Jadamowo – Adamsheide
Das Gut Adamsheide ist eine relativ neuzeitliche Gründung, denn es erschien erstmalig erst 1856 als Vorwerk von Wittmannsdorf, das in dieser Zeit wohl noch zum Grundbesitz der Grafen Finck von Finckenstein gehörte. Nach der Wende zum 20. Jh. hatte es einen Umfang von 500 ha Land und gehörte dem Staat, der es verpachtete. Teile des Gutsgeländes gingen zwischen den Weltkriegen durch Ankauf an das Forstamt Hohenstein. Pächter war ein Herr Wannow.
Das Gutshaus mit 7 + 2 Fensterachsen entstand um 1900 und befindet sich jetzt zusammen mit dem Gut in Privatbesitz. Der schöne alte Landschaftspark soll gerade mit großer Sorgfalt restauriert werden.
Herr Wilmut Dommasch schrieb uns dazu im August 2009: „In der vergangenen Woche war ich dort zu Gast bei dem heutigen Eigentümer, Herrn Ronald Dwight. Er ist Amerikaner polnischer Abstammung und versucht das Haus vor dem Verfall zu bewahren. Er war ganz erstaunt, dass ich im Internet diesen Bericht von 2004 gefunden hatte. Er wusste nur, dass die letzten deutschen Eigentümer von Schuhmacher geheissen hätten. In den Kellerräumen fand Herr Dwight eine Urne. Er hat sie der Kirche in der nächsten Gemeinde übergeben und würde gerne wissen, ob man zu den Nachkommen der Familie von Schuhmacher Kontakt aufnehmen kann.“
Im Januar 2010 schrieb Wilmut Dommasch: ” Sehr gehrter Herr Höhne,
haben Sie vielen Dank für Ihre Bemühungen, die Nachfahren der ehemaligen Eigentümer von Adamsheide ausfindig zu machen. Ich habe gleich heute an Frau Frischkorn, die ja eine enge Verwandte der Schumachers ist, geschrieben. Vielleicht kann ich von ihr mehr über den masurischen Bauernhof erfahren und danach meinen amerikanischen Freund, Herrn Dwight, informieren. Daraus könnte sich eine direkte Verbindung der Erben der früheren Eigentümer zum jetzigen ergeben.
Mit freundlichen Grüssen Wilmut Dommach1″