Willkommen im Informationszentrum

Arys

Geschichte von Orzysz – Arys

Hochmeister Konrad von Erlichshausen unterzeichnete 1443 die Handfeste für den Ort Neudorf, den man schon 1507 als Arys erwähnte. Dieser Name steht in Verbindung mit dem Arysfluß. Bei den zugewandeten Masowiern bürgerte sich der Name Orsisch oder Orzyc ein. Lokator des Dorfes war ein Lorenz Polun aus deutschem oder prußischem Geschlecht.

In der Kirche wurde bis 1702 nur masurisch gepredigt, danach vormittags deutsch und nachmittags masurisch und ab Anfang des 19. Jhs. nur noch deutsch.

Diese Aussage aus der Literatur muss allerdings relativiert werden. Herr Dietrich Peylo schrieb uns dazu: „Nach meinen Informationen stimmt die Angabe nicht, dass in Arys ab Anfang des 19. Jhdts. nur noch deutsch gepredigt wurde. Nachkommen der letzten Pfarrer von Arys und Eckersberg berichteten, dass bis in die 40er Jahre des 20. Jhdts. für die Älteren vom Lande auch noch auf Masurisch gepredigt wurde. Die Pfarrer hatten eine entsprechende Ausbildung.“

Unter dem Komtur von Rhein begründete man in Arys einen Ordenshof mit Vorwerk, einer Korn- und einer Schneidemühle sowie 4 Schiffen und 2 Keuperkähnen. In der Herzogszeit wurde aus dem Ordenshof ein Amtshof. Die Wassermühle des Amtshofs bestand von 1516 – 1861. Dann fiel der Mühlendamm Entwässerungsarbeiten zum Opfer.

Das Dorf war vermutlich bereits im 16. Jh. Sitz des Landgerichts des Amtes Rhein. Da hier häufig über Beutner-Fälle entschieden werden musste, nannte man es auch das “Bienengericht“. Jedenfalls nahm es eine prosperierende Entwicklung, nur unterbrochen durch die Verwüstungen des Tatareneinfalls und die hohe Sterblichkeit in der Pestzeit um 1710.

Das Stadtprivileg erhielt die Gemeinde dann 1725 unter König Friedrich Wilhelm I. und seitdem ist Arys die kleinste städtische Gemeinde Masurens, allerdings in den 1930er Jahren mit dem größten Truppenübungsplatz in der Nähe, der 20.000 ha umfasste.

Nachdem die Stadt 1826 einem Flächenbrand zum Opfer fiel, erholte sie sich davon kaum noch und entwickelte sich nicht weiter. Anschluss an das Eisenbahnnetz erst 1905. Erneute Zerstörungen brachte der 1. Weltkrieg und auch nach Beendigung der Kämpfe im 2. Weltkrieg vernichteten Brände viele Häuser. Es existieren dennoch einige Häuser aus dem 18. und 19. Jh.

In Arys kam am 19. 9. 1912 der bekannte Dirigent Kurt Sanderling als Kind einer jüdischen Kaufmannsfamilie zur Welt. Nach dem Musikstudium in Königsberg ging er nach Berlin, wo er jedoch in den 1930er Jahren vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Er begab sich in die Sowjetunion, arbeitete als Musiker und wurde 1941 für 19 Jahre der Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Dann holte ihn Walter Ulbricht als Chefdirigent des Berliner Symphonie-Orchesters nach Deutschland zurück, weil er danach strebte, ein Gegengewicht zu den westberliner Philharmonikern aufzubauen. Ab 1977 entfaltete Sanderling eine rege Gastspieltätigkeit. Erst im Frühjahr 2002 gab er sein letztes Konzert und feierte im September hochgeehrt im Kreis seiner Kollegen seinen 90. Geburtstag. Er gilt insbesondere als Schostakowitsch-Interpret, zumal er diesem Komponisten in tiefer persönlicher Freundschaft verbunden war. Seine drei Söhne sind ebenfalls Dirigenten geworden. Kurt Sanderling starb am 18. 9. 2011.

Waldemar Rösler (21. 4. 1882 – 14. 12. 1916), Landschaftsmaler und Wahlostpreuße, nahm sich in Arys das Leben, tief erschüttert durch das Grauen des Krieges. Geboren wurde er in Striesen bei Dresden, doch die Familie zog bald nach Königsberg. Waldemar Rösler besuchte dort die Realschule und bereits mit 14 Jahren die Kunstakademie, wo er bei Max Schmidt, Emil Neide und zuletzt bei Ludwig Dettmann studierte. Schon 1905 nahm er an einer Ausstellung der Berliner Sezession teil, deren Vorstandsmitglied er 1911 auf Vorschlag Max Beckmanns wurde, nachdem Max Liebermann zurückgetreten war. Der aufstrebende Künstler heiratete 1906 die ostpreußische Malerin Oda Hardt aus Schildeck, die er bei Ludwig Dettmann kennen gelernt hatte. Das Ehepaar zog nach Berlin-Lichterfelde und hatte zwei Kinder, Louise und Fritz. Louise wurde ebenfalls Malerin und Fritz fiel im 2. Weltkrieg in Italien.

Gemeinsam mit Theo von Brockhusen gründete Waldemar Rösler den Künstlerkreis Klein-Kuhren, dem später u. a. auch Alfred Partikel angehörte. Am 1. Weltkrieg nahm er als Leutnant an der Westfront teil, verkraftete die grauenhaften Erlebnisse an der Front jedoch nicht und brach physisch und psychisch zusammen. Nach Arys versetzt, machte er dort seinem Leben ein Ende. Begraben wurde er auf dem Gut der Familie Hardt in Schildeck im Kreis Osterode.[2]

Literaturhinweise von Dietrich Peylo:

Arys/Ostpreußen in Bilddokumenten, Herausgeber: Gemeinschaft Arys Stadt und Land, Geiger-Verlag Horb
Fritz Brack, Aus der Chronik der Stadt Arys, Johannisburg 1925
Bernhart Jähnig, Die Stadtwerdung von Arys, Hamm 1993
Erich Weise, Handbuch der historischen Stätten in Ost- u.Westpr., Stuttgart 1966
E.J.Guttzeit, Der Kreis Johannisburg, Holzner Verlag Würzburg, 1964


[1] Kontaktformular 5. 11. 2008
[2] Silke Osman, „Sein Talent war sein Charakter“, PAZ Nr. 16/2007)

Literatur

Arys/Ostpreußen

Dokumentation mit 150 Ansichtskarten und einem Porträt der Stadt

von Dietrich Peylo
Ilsfelder Straße 21
71720 Oberstenfeld
Tel.: 07062 3331
e-mail: dpeylo@gmx.de