Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Schon im 14. Jh. begann man, den Mauersee (jez. Mamry) aufzustauen, wohl um das Ordensschloß besser zu sichern und den nachhaltigen Betrieb der Schloßmühle zu gewährleisten, denn eine Wassermühle war hier immerhin bis 1906 in Betrieb. Vielleicht griff man auch zu dieser Maßnahme, um den Holzflößern bessere Bedingungen zu schaffen. Die Erhöhung der Wasserlinie erfolgte zunächst um 3 m, später um weitere 2 m. Ein solcher zweiter Schub könnte um 1560 eingesetzt haben, als das ursprüngliche Schloß in Steinort dem steigenden Wasserspiegel weichen mußte. Die Anhebung des Wasserspiegels machte aus verschiedenen einzelnen Seen eine zusammenhängende Wasserfläche mit Untiefen, wie wir sie heute noch vorfinden.

Der Mauersee gilt als der schönste der großen Seen in der „masurischen Senke“, heute als „Pojezierze Gizyckie“ (Lötzener Seenplatte) bezeichnet. Er besteht aus mehreren Becken, bedeckt insgesamt eine Fläche von rd. 104 km² und ist max. 40 Meter tief. Südlich des eigentlichen Mauerseebeckens erstreckt sich der Dargainen-See (jez. Dargin), dessen Name aus dem Pruzzischen kommt, was übersetzt „Regensee“ heißt. Die Passage dazwischen wird durch die Halbinsel verengt, auf der Stynort – Steinort liegt. Ein weiterer, breiter Durchgang von hier nach Westen führt in das Becken des Dobensees (jez. Dobskie).

Der Name des Schwenzait-Sees leitet sich aus dem Pruzzischen ab, wo er „Heiliger See“ bedeutete. Damals wie heute pflegt man auf ihm den Eissegelsport, der dort besonders günstige Bedingungen vorfindet und deshalb seit den 1920er Jahren hier ein Zentrum hat. Der erste Eissegelschlitten auf den Masurischen Seen wurde 1910 von Bootsbauer Hans Schulz in Lötzen gebaut.

Bilder

image1616330797.jpg
image1616330802.jpg
image1616330807.jpg
image1616330812.jpg
image1616330817.jpg
image1616330823.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen