Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Geschichte des Dorfes Nawiady – Aweyden

Der Ort existiert seit 1397, wobei die ersten Siedler hauptsächlich aus dem fränkischen Ort Weiden in der Oberpfalz kamen. 1912 wurde das hiesige Gut von der Ostpr. Landgesellschaft zur Besiedlung aufgekauft.

Die ordenszeitliche Kirche, 1437 erstmals erwähnt, mußte 1600 – 1603 durch einen Neubau ersetzt werden. Die Sakristei mit ihrer volkstümlich verzierten Tür von 1764 wurde 1670 im Osten angebaut. Der hölzerne Aufbau des Turms stammt von 1687. Vor der Kirche steht noch ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs.

Die Kirche hat im Jahr 2001 ein neues Dach erhalten, wobei die Dachziegel aus der Bundesrepublik angeliefert wurden.

Die Deckenkonstruktion innen ist von 1881.

Ausstattung:

  • Der ehemalige Kanzelaltar, aus Einzelteilen vom Anfang des 17. Jhs. zusammengefügt, wurde nach 1945 wieder zerlegt. Jetzt dient die alte Kanzel als Unterbau des neuen Altars.
  • Vom alten Flügelaltar fehlt der Mittelteil, eine Dreifaltigkeitsgruppe. Die Flügel sind außen mit den Figuren der Apostel bemalt, innen mit Prozessionsszenen.
  • Taufengel von ca. 1700, nach 1945 mit leuchtenden Farben bemalt[1]

    Am 12. Mai 2007 wurde auf dem denkmalgeschützten evangelischen Friedhof von Aweyden ein Gedenkstein feierlich eingeweiht. Er trägt folgende Inschriftentafel in deutscher und polnischer Sprache:

Historischer Evangelischer Friedhof
in Aweyden
„Ein Geschlecht vergeht,
das andere kommt;
die Erde aber
bleibt immer bestehen
Koh. 1,4
Nawiady, 12.maj 2007[2]


[1] Ruth Geede, Ostpreußische Familie, Oprbl. Nr. 47/2013 (27. November), s. 14
[2] K + I Piepenbrink, Website-Zuschrift vom 12.12.07

Bilder

image1616373197.jpg
image1616373202.jpg
image1616373207.jpg
image1616373213.jpg
image1616373218.jpg
image1616373224.jpg
image1616373229.jpg
image1616373235.jpg
image1616373240.jpg
image1616373246.jpg
image1616373251.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen