Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

291101 Kiesilice – Freystadt

Die Existenz von Freystadt geht auf die Großgrundbesitzerfamilie v. Stange aus Altenburg / Thüringen zurück, die 1293 vom Bischof von Pomesanien die Ermächtigung erhielt, hier eine Stadt zu gründen, was sie ab 1315 auch tat. Die neue Siedlung erhielt 1331 das Stadtrecht. 1397 fiel die Verfügungsberechtigung über die Stadt an den Bischof von Pomesanien zurück und ging von diesem 1525 auf Herzog Albrecht von Preußen über. Zwischenzeitlich befand sich Freystadt während des Städtekrieges von 1455 – 1466 in der Gewalt des Königs von Polen.

Im siebenjährigen Krieg war die Stadt von den Russen besetzt. Als die Einwohner die geforderte Kontribution von 6.400 Talern nicht aufzubringen in der Lage waren, schickten die Besatzer nach einem Exekutionskommando, das aber offenbar nicht tätig wurde.

Von 1742 bis 1919 waren in Freystadt Soldaten stationiert. Sie wohnten jedoch bis zuletzt in Bürgerquartieren, denn es gab hier nie Kasernen. Der Ort war hauptsächlich von Ackerbürgernbewohnt, ergänzt um eine Brauerei und etwas Fabrikation. Daran änderte auch der Anschluss an dasEisenbahnnetz 1897 nichts. Ansonsten war das kleine Freystadt städtischer Bezugspunkt für die angrenzenden Bauernsiedlungen und Güter, auch für Gut Neudeck. Als das Hinterland von Freystadt als Folge des Versailler Vertrags polnisch und damit abgeschnitten wurde, musste die Eisenbahnverbindung nach Goßlershausen, die seit 1900 bestand, 1920 eingestellt werden.

Verwaltungsmäßig war Freystadt im 16. – 18. Jahrhundert dem Amt Riesenburg zugeordnet, seit 1818 dem Kreis Rosenberg. 1946 verlor Freystadt das Stadtrecht, erhielt es jedoch am 1. 1. 1986 zurück.

Große Stadtbrände gab es 1414, 1455, 1653, 1775 und 1819. 1831 wütete die Cholera in der Stadt.

Eine Kirchenschule existierte bereits zur Stadtgründung 1331. Im 19. Jahrhundert gab es 2Volksschulen und seit 1925 eine Mittelschule. Eine Landwirtschaftsschule erhielt Freystadt nach langwierigen Verhandlungen mit der Regierung in Danzig 1906.

Die das Stadtbild beherrschende Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1331 erstmals genannt, steht abseits der Hauptstraße im südlichen Stadtteil. 1653 schlug der Blitz in den Kirchturm ein und die Kirche brannte bis auf die Grundmauern nieder. Es folgte der Wiederaufbau, wobei der Turm aus Geldmangel in Holz ausgeführt wurde. 1856/57 erfolgte unter dem Einfluss von Friedrich August Stüler ein neogotischer Umbau, wobei die Kirche jetzt vor allem einen massiven Turm erhielt. Die Schäden des 2. Weltkriegs behob man 1960. Zur Ausstattung gehörte ein reichgeschnitzter Altar von 1696.

Zu deutscher Zeit gab es für die Katholiken kein eigenes Gotteshaus. Die Andachten wurden in einem 1910 erworbenen Gasthofssaal abgehalten. Die jüdischen Einwohner, die hauptsächlich im Manufakturbereich tätig waren, verfügten über eine Synagoge, die jedoch dem Progrom vom November 1938 zum Opfer fiel. Im Jahr 1867 wurde mit 296 jüdischen Einwohnern die höchste Mitgliederzahl dieser Glaubensgemeinschaft ermittelt. Danach ging ihre Präsenz wieder zurück. 1925 lebten noch 75 jüdische Bürger in der Stadt.

Das Rathaus auf dem Markplatz wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen. DieStadtmauer war schon 1692 verfallen. Als Tore wurden genannt das Wassertor aus der Gründungszeit sowie das Bischofswerderer und das Riesenburger Tor aus dem 18. Jh.. Mauerreste aus dem 14. Jh. und das Wassertor von 1331 sind erhalten. Es gab ein Hospital von 1524.

Bilder

image1616372284.jpg
image1616372289.jpg
image1616372294.jpg
image1616372300.jpg
image1616372305.jpg
image1616372310.jpg
image1616372316.jpg
image1616372321.jpg
image1616372327.jpg
image1616372332.jpg
image1616372337.jpg
image1616372343.jpg
image1616372348.jpg
image1616372354.jpg
image1616372359.jpg
image1616372364.jpg
image1616372370.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen