Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Pr. Eylau ist im Laufe der Jahrhunderte organisch gewachsen und die Bebauung weit auseinander gezogen. Es gab keinen ausgeprägten Marktplatz, sondern nur eine Straßenverbreiterung an einer Kreuzung, es gab kein ordenszeitliches Rathaus, keine Stadtmauer. Die Kirche befindet sich am äußeren östlichen Ende.

Das Gesicht der alten Stadt ist heute durch neue Wohnkomplexe geprägt. Der Bahnhof und seine Umgebung sehen noch einigermaßen erhalten aus. Aus dem Amtsgerichtsgebäude wurde ein Telegrafenamt[1]. Im Landratsamt, einem neogotischen Ziegelbau mit Turm von 1900/01 im Nordosten der ehem. Königsberger Straße, wurde ein Kulturhaus und ein landeskundliches Museum eingerichtet, das Hotel „Preußisch Eylauer Hof“ wurde im Januar 1945 zerstört (Günther Montkowski). Im einstigen Lehrerseminar, später Oberschule (Scharnhorstschule), im Südwesten der Stadt in der ehem. Landsberger Straße, errichtet 1859 – 1861, residiert heute die Stadt- und Kreisverwaltung sowie die Miliz. Die Westseite des Marktes ist neu. Auf dem Sockel des ehem. Wegweisers am oberen Ende des Marktplatzes steht jetzt eine Statue des Fürsten Bagration. Der Wasserturm von 1913 existiert ebenfalls noch.

Zu den sonst erhaltenen historischen Gebäuden gehören der Schlachthof, die

katholische Kirche und die Kreisparkasse. Das Wilhelm-Augusta-Siechenhaus in der ehem. Domnauer Strasse, ein 1882 gestifteter Ziegelbau mit Mittelrisalit und Säulenportal, ist heute Krankenhaus.

Nahe dem Gelände der alten Ordensburg in der Oberen Schlossstraße entstand ab 1994 der Neubau einer mit vielen Kuppeln versehenen Kirche für die russisch-orthodoxe Gemeinde.



[1] Günther Montkowski, Website-Kontakt vom 28.9.07

Bilder

image1616367832.jpg
image1616367838.jpg
image1616367843.jpg
image1616367848.jpg
image1616367854.jpg
image1616367859.jpg
image1616367864.jpg
image1616367870.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen