Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Dalneje – Schirrau

Durch Schirrau fließt der kleine Bach „Skyrus“ (prußisch etwa: Grenzfluss). Dessen Name geht zurück auf die anfängliche Namensgebung des Dorfes, das in den Akten des Ordens als „Skyrene“ aufgeführt wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das der Ortsname „Schirrau“. Überhaupt war der überwiegende Teil der Bevölkerung im Kirchspiel Schirrau prußischer Abstammung. Der Skyrus-Bach fließt in die Auer, die bei Norkitten in den Pregel mündet.

Schirrau besaß eine dreiklassige Schule, das Kirchspiel Schirrau war in 5 Schulbezirke eingeteilt. .

1931 umfasste der Amtsbezirk Groß Schirrau die Landgemeinden Aszlacken, Guttschallen, Lapischken, Lieneballen, Papuschienen, Schirrau und Szorkeninken.

Die Kirche wurde ab 1908 für das 1902 neu gebildete Kirchspiel Groß Schirrau als sog. „Jubiläumskirche“ gebaut und am 21. 12. 1909 eingeweiht. Die Gastwirtschaft Ragnit stiftete das Grundstück, viele Bauern steuerten Baumaterial zur Verfügung. Kaiserin Augusta Viktoria schenkte der Kirche zur Einweihung eine wertvolle Altarbibel mit Widmung. Bauleiter beim Kirchenbau war der Landmaschinenfabrikant und Kirchenälteste Eduard Bröker aus Guttschallen, der auch den Entwurf für das Kriegerdenkmal neben der Kirche ausarbeitete. Das Pfarrhaus neben der Kirche wurde 1911 fertig gestellt. In der Nazizeit schloss sich die Kirchengemeinde von Schirrau der Bekennenden Kirche an wie sonst nur Paterswalde im Kreis Wehlau.

Am 20. Januar 1945 wurde Schirrau geräumt und der Eroberung durch die sowjetische Armee überlassen. Der russische Name nach dem Krieg bedeutet etwa „Weite, Leere, Ebene“.

Über den 2. Weltkrieg kam die Kirche vermutlich ziemlich unbeschädigt. Leider begann man 1994, das Kirchenschiff abzureißen, um Baumaterial zu gewinnen. Jetzt gibt es nur noch den seitwärts gestellten Turm mit desolatem Dach. Die Kirche in Plibischken war bis zur Neubegründung des Kirchspiels die Mutterkirche von Schirrau.

Neben der Kirche befand sich wohl noch das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, was aber mindestens überwuchert ist. Das alte Postgebäude war wohl das letzte Haus an der Hauptstrasse. Ansonsten hat die Anzahl der Wohnhäuser gegenüber früher so erheblich abgenommen, dass man (2010) das alte Schirrau als erloschen ansehen kann.

Bilder

image1616377587.jpg
image1616377593.jpg
image1616377598.jpg
image1616377603.jpg
image1616377609.jpg
image1616377614.jpg
image1616377620.jpg
image1616377625.jpg
image1616377631.jpg
image1616377636.jpg
image1616377641.jpg
image1616377647.jpg
image1616377652.jpg
image1616377657.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen