Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Zajaczki – Haasenberg

Haasenberg liegt westlich der Kernsdorfer Höhen mitten im „Hockerland“. Aus prußischer Zeit hat die „Sassenpile“, eine Fliehburg als rechteckiger Ringwall mit einseitigem Vorwall, überlebt, die zu den bedeutendsten Befestigungswerken jener Siedlungsperiode im Osteroder Kreis gezählt wird.

Die Begründung des Gutes durch den Orden geht auf die Zeit von Luther von Braunschweig zurück. Ein Hans von der Hasendamerau, von dem sich der Name der Siedlung ableitet, erwarb hier 40 Hufen Land, die er an seinen Schwager Konrad von der Hurde weiterreichte. Diese käufliche Übergabe wurde 1335 von Hartung von Sonnenborn, Komtur von Christburg, urkundlich bestätigt. Hans von Hasenberg, der als Landmesser im Dienst des Ordens stand, erhielt statt dessen 1339 Gut Dreißighufen.

Um 1740 gab es in Haasenberg bereits eine Schule, die verwaltungsmäßig dem Amt Osterode unterstand.

Bei der Volksabstimmung nach dem 1. Weltkrieg votierten von 128 abgegebenen Stimmen in Haasenberg 4 für Polen.

Das spätklassizistische Gutshaus wurde im 19. Jh. errichtet, hat aber die Zeit des 2. Weltkriegs nicht überlebt. Das Gut gehörte bis 1945 der Familie Kramer. Es verfügte über eine große Brennerei, die noch heute zusammen mit etlichen Wirtschaftsgebäuden steht. Cecil Kramer wurde als Führer des von der Roten Armee überrollten Trecks des Gutes erschossen, seine Frau Martha Kramer entkam mit ihren Kindern und den Kindermädchen nach Königsberg und später nach Dänemark, hatte jedoch auf dem Weg einen Autounfall, bei dem das Kindermädchen und der neunjährige Nikolaus Kramer den Tod fanden.[1]

Der Haasenberger Friedhof befindet sich mitten im Klonauer Wald an der Straße nach Glasnoty – Marienfelde. Durch seine ruhige Lage abseits der üblichen Verkehrswege haben dort die deutschen Gräber besonders gut überlebt. So zählt er zu den best erhaltenen Friedhöfen der Region. Maßgeblichen Anteil daran haben die Familien Reszotanska und Kramer, die ehemaligen Gutsbesitzer. Mitglieder der Familie Kramer sind auch auf diesem Friedhof zur letzten Ruhe gebettet, darunter der Landrat des Kreises Osterode, Willi Kramer.[2]

In den Jagdrevieren von Vierzighufen und Haasenberg gab es bekanntermaßen besonders viel Niederwild, vornehmlich Fasane und Karnickel. An manchen Jagdtagen zählte man Strecken von 1.000 Tieren und mehr, was sonst nur noch in Schlesien öfter vorkam.


[1] Frau Libuda aus Haasenberg, Osteroder Zeitung Mai 2012, s. 57; Dr,. Barbara Kramer, Das Gehemnis der Gedenktafel auf dem Haasenberger Friedhof, Osteroder Zeitung, Mai 2019, S. 24 f
[2] hh, Hasenberg, Kernsdorf. Alte Friedhöfe gerettet, Osteroder Zeitung, Mai 2015, S. 110

Bilder

image1616361645.jpg
image1616361650.jpg
image1616361656.jpg
image1616361661.jpg
image1616361666.jpg
image1616361672.jpg
image1616361677.jpg
image1616361682.jpg
image1616361688.jpg
image1616361693.jpg
image1616361698.jpg
image1616361704.jpg
image1616361709.jpg

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen