Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Krutyń – Krutinnen

Die Mutter von Ernst Wiechert stammte aus Krutinnen und war eine geborene Andreae, ein Name vermutlich französischen Ursprungs. Ihr Vater, Wiecherts Großvater, der hohe moralische Ansprüche an sich stellte, besaß in Krutinnen einen alten Hof, der mit einer Gaststätte verbunden war. Wiecherts Vater kam Anfang der 1880er Jahre nach Absolvierung seiner Soldatenzeit bei den Jägern, u. a. im Elsaß, nach Krutinnen. Dort heiratete er die Tochter Andreae und erhielt eine Forstaufseherstelle im Norden Ostpreußens, wo Wicherts älterer Bruder geboren wurde.

Die Großeltern wurden auf dem Friedhof von Krutinnen zur letzten Ruhe gebettet. Der Friedhof befindet sich auf einer kleinen Anhöhe am Ortseingang rechhts hinter einer Reihe Einfamilienäuser. Über dem Grab wölben sich zwei Lebensbäume. Die Gräber selbst befinden sich in der Nähe der hölzernen Friedhofskapelle. Die Grabstelle ist mit einem eisernen Zaum umgeben. Von den zwei Grabkreuzen wurde eines gerettet und 1992 wieder auf dem Friedhof eingemauert. Es trägt die Inschrift: Hier ruhet in Gott Amalie Andreae, geb. Dörk, geb. 27. September 1832, gest. 15. Januar 1886.[1] Auf der Rückseite des gußeisernen Kreuzes kann man lesen: „Wer liebend wirkt/ Bis ihm die Kraft gebricht/ Und segnend stirbt/ Den vergisst man nicht.“[2]

Neben ehemaligen Einwohnern pflegt seit 1990 die Masurische Gesellschaft Nasza Krutyn (Unser Krutinnen) den Friedhof, hat umgeworfene Grabtafeln erneut aufgestellt und einbetoniert, die Schäden an der Friedhofskapelle ausgebessert und renoviert. Ein guter Geist ist Krystyna Koziol, die nebenan wohnt und den Friedhof ebenfalls beschützt und pflegt.

Ansonsten ist Krutinnen ein Zentrum für den Bootsverleih auf der Krutinna und für gestakte Kahnfahrten.


[1] Der Gottesacker in Cruttinnen, Maasurische Storchenpost Nov. 2007, S. 26 f
[2] Maria Grygo, Der Friedhof in Krutinnen, Masurische Storchenpost, November 2018, S. 4

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen