Willkommen im Informationszentrum

Pröbbernau

Die Geschichte von Przebrno – Pröbbernau aus dem Jahre 1925

Das Wort Pröbbernau ist slawischen Ursprungs; soll doch die Grenze zwischen Pomerellen und Preußen einst bei Liep gewesen sein. Pröbbernau wird 1465 und 1520 unter dem Namen Pribernow erwähnt. In der Ordenszeit gehörte die Vitte Pröbbernau zum Fischamt der Elbinger Komturei, dessen Fischmeister meist im Ordenshof Vogelsang seinen Sitz hatte. In der polnischen Zeit herrschte Danzig über die Nehrung bis zum Grenzhause nördlich von Narmeln.

Die Kirchenbücher von Pröbbernau wurden 1680 beim Brand der Kirche vernichtet. Der Teil von Pröbbernau, der heute Schottland heißt, hieß früher Schote. In der polnischen Zeit, noch vor der Reformation, erhob neben Danzig und Elbing auch der ermländische Bischof Ansprüche auf die Nehrung, und zwar von Schote bis zu dem später versandeten Dorf Schmergrube.

Die Kirche Pröbbernau ist wahrscheinlich erst in der Polenzeit gegründet worden; das Gründungsjahr ist unbekannt; die Kirchenbücher bis 1714 sind verlorengegangen. Die Stadt Danzig war Patron der Kirche und ist es noch bis zum heutigen Tage. Nach dem Brand 1680 wurde die Kirche 1681 als Dreifaltigkeitskirche neu eingeweiht. 1799 brannte die Kirche wieder ab. Sie wurde in ihrer östlichen Hälfte neu errichtet, erhielt später einen hölzernen Turm und eine Halle an der Westseite, später noch eine Halle an der Südseite. 1860 wurden die Anbauten wieder abgebrochen und in demselben Jahre wurde die Westhälfte der Kirche neu erbaut, dazu ein stattlicher Turm.

Zum Kirchspiel Pröbbernau gehört auch das Dorf Vogelsang mit Neue Welt, das heute im Freistaat Danzig liegt. So schneidet die Grenze durch das Kirchspiel. Das Dorf Pröbbernau besteht aus mehreren Teilen. Diese sind Schottland, Schmirgel, Schellmühl und Langhaken.[1]



[1] Kerstan, Lic. Dr. E. G.: Die Geschichte des Landkreises Elbing. Elbing: Verlag der Elbinger Altertumsgesellschaft 1925, mehrere Abb., 473 Seiten, S. 303.