Pfarrkirche St. Peter und Paul und katholische Kirche Zum Guten Hirten

Eine Kirche aus Holz errichtete man bereits 1528. Als man diese 1605 – 1611 durch eine aus Stein ersetzte, gestaltete man sie immer noch im gotischen Stil mit schönen, massiven acht- und zwölfstrahligen Rippengewölben. Damit wurde sie die letzte gotische Kirche in diesem Teil Ostpreußens, denn damals war in Westeuropa sogar die Renaissance bereits im […]

Ordensburg in Angerburg

Die Burg mit Nordost- und Nordwestflügel sowie rundem Treppenturm dazwischen, einst Sitz eines Pflegers der Komturei Königsberg, war der nördlichste Punkt einer Burgenkette, die bis Johannisburg reichte. Ab 1398 in Stein aufgeführt, später um einen Südwestflügel ergänzt, diente sie noch lange den preußischen Herzögen und Königen als Residenz bei ihren Inspektionsreisen in diesem Teil ihres […]

Ehrenfriedhof Jägerhöhe

Der lange verwahrloste Heldenfriedhof auf einem Steilhang über dem Schwenzaitsee wurde 1989 auf besondere Initiative von Herrn Gerhard Lemke und unter Beteiligung der Heimatkreisgemeinschaft Angerburg mit polnischer Genehmigung restauriert und präsentiert sich heute in seiner ursprünglichen Gestalt. Den Namen erhielt die Anhöhe am Schwenzaitsee 1913, als das Königlich Preußische Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10 nach […]

Umgebung von Angerburg: Olszewo Wegorzewski – Olschöwen/Kanitz

Für dieses Dorf hat uns Frau Erika G. Hokke-Mitbrod aus Holland einige Fotos übersandt, die wir hier wiedergeben. Der auf der alten Ansichtskarte abgebildete Bahnhof existiert nicht mehr, weil er nach Aussage heutiger Bewohner von Olschöwen von den Russen nach dem Krieg abgerissen wurde. Beim alten Gasthof schlägt noch die Farbe aus deutscher Zeit durch […]

Benkheim

Banie Mazurskie – Benkheim Der Marktflecken Benkheim wurde am 16. Juni 1566 gegründet. 1657 zerstörten die Tataren das Dorf, nicht jedoch die Kirche. Zur Gründungszeit wurde Benkheim bekannt durch den Abenteurer und Scharlatan Paul Skalich. Der stammte als Sohn armer Bauern aus Agram (heute Zagreb) in Kroatien und machte sich – offenbar zusammen mit einigen […]

Doben

Doba – Doben Das Dorf Doben am Dobensee wurde 1496 gegründet. Der Dobensee (jez. Dobskie) ist Naturschutzgebiet (Res. krajobrazowy jez. Dobskie), wobei der aus dem Pruzzischen abgeleitete Name soviel wie “Grabensee” bedeutete. Am Ufer stößt man auf Findlinge. Die hübsche, kleine Kirche, anstelle einer 1530 hier bereits stehenden Kapelle 1574 erstmals erwähnt, bald nach 1747 […]

Engelstein

Wegielsztyn – Engelstein Das am 13. 9. 1406 unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegründete Dorf Engelstein liegt in einem Tal, das die Pruzzen durch Schanzen geschützt hatten, von denen man immer noch Überreste erkennt. Lokator war der erste Schulze namens Klingenbach. Anmerkung: Herr Werner Lange wies uns darauf hin, dass es sich bei dem Lokator […]

Gansenstein

Brozówka – Gansenstein Das hiesige Gut wurde 1562 von Herzog Albrecht erstmalig Balthasar Gans, seinem Sekretär, verliehen, und der gab dem Ort auch seinen Namen. Im 18. Jh. war die Arianer-Familie Zaluski Pächter des Gutes. Eigentümer zum Ende des 19. Jhs. mit 753 ha war die Familie Werner und in den 1920er Jahren Walter Uhse. […]

Wilhelmsberg

Jablonowka – Wilhelmsberg Die Kirche von 1725 aus Feldsteinen, umgebaut 1828/29, hatte nicht nur den Krieg überstanden, sondern auch die Zeit danach und steht heute noch. Genutzt wurde sie bis 1994 als Getreidetrocknungsanlage, seitdem hat sie keine Verwendung mehr. Der Fachwerkturm ist verschwunden, Türen und Fenster sind mit Brettern verschlossen. An den Seiten wurde hölzerne […]