Umgebung von Rastenburg: Kaskajmy – Groß Köskeim
In Kaskajmy – Groß Köskeim – 8 km nordwestlich von Rastenburg – existiert ein Gut, das im 19. Jh. einer Familie Beck (oder Bark?) gehörte, 1913 einem Otto Kühl und in den 1920er Jahren Hermann Kühle. Ab etwa 1934 gehörte Gr. Köskeim mit Erlenhof der Zuckerfabrik AG in Rastenburg. Verwalter bis 1945 war Hans oder […]
Rehstall
Stachowizna – Rehstall Das Dorf ist eine Gründung des Mittelalters. Hier befand sich ein Gut, das zum Ende des 19. Jhs. über 1.000 ha Land verfügte. Der Landbesitz nahm aber bis in die 1920er Jahre stark ab. 1913 hatte es noch 482 ha und gehörte Paul Raschke, in den 1920er Jahren war die Familie Ahlmann […]
Pülz
Pilec – Pülz Im Amt Pülz im südlichsten Teil des Kreises Rastenburg, bei Spiegelswalde, liegt die mit 203 Metern ü.N.N. höchste Erhebung des Kreises. Die Gegend um Pülz ist altes Siedlungsland. Bei Pülz fand Lehrer Lenski eine vorzeitliche Steinaxt, die er 1936 dem Landesamt übergab. 1936 entdeckte man bei Pülz einen vorzeitlichen, wohl bronzezeitlichen Siedlungsplatz. […]
Prassen
Geschichte des Gutes in Prosna – Prassen Das Gut Prassen wurde 1376 zur Zeit des Hochmeisters Winrich von Kniprode gegründet, der eine Handfeste über 5 Hufen auslangte. Heute ist es ein Vorort von Leunenburg. Das Anwesen war neben Galiny – Gallingen und Klimowka – Wicken im russischen Teil Ostpreußens ein Hauptsitz der Grafen zu Eulenburg. […]
Das Herrenhaus von Prassen
Schloss Prassen entstand zuerst 1610 – 1620. Es wurde 1667/1668 nach Plänen des polnischen Architekten Jan Josef Gozdawa Naronowicz-Naronski, der als Arianer Polen verlassen musste und sich am Brandenburger Hof verdingte, verändert und 1860 erheblich neogotisch umgebaut. Der hohe Turm wurde 1875 angefügt. Der Pferdestall erhielt sein Aussehen ebenfalls im 19. Jh. Nach dem Krieg […]
Paaris
Parys – Paaris Die Handfeste des Ortes ging verloren, aber seine Gründung dürfte um 1370 erfolgt sein. Die Kirche wurde im 14. Jh. errichtet, der Ostteil etwa 1370 – 1380, der Westteil bei einer Erweiterung um 1400. Der 30 m hohe Turm mit dem spitzbogigen, abgetreppten Eingangsportal wurde wohl erst im 15. Jh. vorgebaut. Die […]
Partsch
Parcz – Partsch Das hiesige Gut wurde wurde bereits Ende des 14. Jhs. gegründet, erhielt seinen Namen aber durch Priderich von Partz, dem der Komtur Johann von Banhausen 1437 die Ländereien verschrieb. Nachfolgende Besitzer war die Familie Kobylinski im 16. Jh., die Familie Kalkstein-Stolinski im 17. Jh., später die Freiherren Schenck von Tautenberg. Im 2. […]
Pötschendorf
Pieckowo – Pötschendorf Pötschendorf lag an der Hauptstrasse von Heiligelinde nach Rastenburg und verfügte über einen Bahnanschluß. Von der dortigen Bahnstation brachen regelmäßig viele Pilger und Besucher nach Heiligelinde auf. Der Ort entstand auf dem Gelände des 1907/08 aufgelassenen Gutes der Familie von Saltzwedell. Gustav v. Saltzwedell (1808 – 1897) hatte es 1852 von Eduard […]
Prangenau
Pregowo – Prangenau Prangenau südlich von Rastenburg wird als das Stadtdorf von Rastenburg genannt, das etwa gleichzeitig mit Rastenburg entstand. Es hieß früher Bürgerswald, wurde 1426 unter diesem Namen gegründet und musste der Stadt neben Abgaben von Hühnern und Holz auch ein Pferd halten. Ein Schulze von Bürgerswald hieß Hans Prangen und vermutlich gab der […]
Leunenburg
Geschichte von Satoczno – Leunenburg • Kurz vor der Einmündung der Zaine – Sajna in die Guber – Guber auf einer Bodenwelle errichtete man 1325/26 unter dem Komtur von Balga, Burggraf Dietrich von Altenburg (1325 – 1331, von 1335 – 1341 Hochmeister) eine Burg unweit der prußischen Festung Waistotepile. Das Gelände, auf dem sie gegründet […]