Heidnischer Opferstein

Zwischen Peterswalde und Kernsdorf kurz vor dem Haasenberger Wald, wo die Straße nach Kernsdorf abbiegt, befindet sich in einem kleinen Wäldchen der “Heidenstein von Kernsdorf“. Es handelt sich hier um einen Opferstein aus der Pruzzenzeit. Eingemeißelte Vertiefungen an der Längs- und Querseite dienten zum Einschlagen der Stangen, an die das Opfer – meist lebende Pferde, […]

Der Franzosensee

Im Osten der Kernsdorfer Höhen, 2 km bergab, stößt man in dem Döhlauer Forst auf einen malerischen kleinen See, den Franzosensee, der stetig verlandet. Mit dem Namen ist eine mörderische Geschichte verbunden. Als die Franzosen nach der Schlacht von Pr. Eylau 1807 in der Gegend von Osterode und Döhringen lagerten, requirierten sie, plünderten auch. Das […]

Kl. Gröben

Grabinek – Klein Gröben Das Gut in Klein Gröben wurde bald nach 1325 auf dem Gelände von 400 Hufen begründet, das dem Ritter Hans von Otatz, dem Peter von Gierswald, Berthold von Fürstenau und 4 Freunden zum Zwecke der Kolonisierung übereignet worden war. Es umfasste am Ende des 19. Jhs. eine Fläche von 400 ha. […]

Kl. Pötzdorf

Pacóltówko – Klein Pötzdorf Klein Pötzdorf erhielt 1352 vom Hochmeister Winrich von Kniprode die Handfeste ausgestellt. Die Ländereien in Klein Pötzdorf waren ab 1820 Vorwerk von Groß Pötzdorf, wurden im Anfang des 20. Jhs. verselbständigt, gehörten aber weiterhin der Familie Volprecht von Groß Pötzdorf, bis sie in den 1920er Jahren vom Staat übernommen wurden. Der […]

Hohenstein

Geschichte von Olsztynek – Hohenstein; Pagelshof Hohenstein am Amelingfluß (Jemiolowka) und nahe dem Mispelsee (jez. Jemiolowo) war kein außergewöhnliches ostpreußisches Städtchen, erlangte aber im 20. Jh. Bekanntheit durch seine Nähe zur Tannenbergschlacht im ersten Weltkrieg und als Ausgangspunkt für Besuche oder Besichtigungen des nahen, danach errichteten Tannenbergdenkmals. Vermutlich 1351 wurde mit dem Bau des Hauptflügels […]

Kriegsgefangenenlager Hohenstein

Das Lager Stalag 1 b Hohenstein war das größte ostpreußische, möglicherweise auch europäische Kriegsgefangenenlager und befand sich zwischen Hohenstein und Krolikowo – Königsgut nahe dem Tannenbergdenkmal. Stalag war eine Abkürzung für Stammlager. Weitere Stalags in Ostpreußen gab es in Stablack bei Pr Eylau, bei Heydekrug und bei Ebenrode/Stallupönen. Das Lager Hohenstein soll lt. Kossert (Ostpreußen, […]

Heldengedenkstätte Hohenstein

Im Spätsommer 2001 wurde die vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. wieder hergerichtete Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingeweiht. Sie nimmt ihren alten Platz im Hohensteiner Stadtwald ein. Unter einem im Mittelpunkt aufragenden Holzkreuz befindet sich eine Gedenktafel in den Sprachen deutsch, polnisch und russisch mit folgendem Inhalt: “Hier ruhen gefallene Soldaten des […]

Geschichte der Tannenbergschlacht von 1914

Zwei russische Armeen fielen Mitte August 1914 in Ostpreußen ein, und zwar im nördlichen Bereich die Njemen-Armee unter dem Befehl von General Rennenkampff, die Königsberg erobern sollte, und die Narew-Armee unter dem Kommando von General Samsonow, die zwischen Szczytno – Ortelsburg und Mlawa auf die Weichsel zu marschierte, um Ostpreußen vom übrigen Reich abzuschneiden. Die […]

Tannenbergdenkmal

Schon bald nach dem Ende des 1. Weltkriegs manifestierte sich der Wunsch, vor allem unter den Tannenbergkämpfern, den gefallenen Kameraden ein würdiges Denkmal zu setzen. Es bildete sich der ostpreußische Provinzial-Kriegerverein unter dem Vorsitz von General Johannes Kahns. Dieser gründete 1923 einen Denkmalausschuss, dem viele damals prominente Ostpreußen angehörten und der ab 1924 den Bau […]

Albert Lieven

In Hohenstein wurde am 23. Juni 1906 der Schauspieler Albert Lieven geboren. Sein Vater, der Chirurg und Medinzinalrat Dr. Walter Liévin, war Direktor der 1903 am Stadtrand eröffneten Lungenheilstätten. Sohn Albert änderte später den Vaternamen in „Lieven“. Die Gebäude existieren heute noch als Rehabilitationskrankenhaus für Kinder und gehören zum Dorf Ameryka (siehe Geschichte von Hohenstein).[1] […]