Lipowitz

Lipowiec – Lipowitz/Lindenort Lindenort gilt als das älteste Schatulldorf der hiesigen Gegend, angelegt 1666. In einer unter dem Großen Kurfürsten ausgegebenen Urkunde heißt es, man hätte „dem preußischen Untertan Woytek Kowal ungeräumtes Wildnisland (40 Huben) in Gnaden eingeräumt und übergeben mit der Weisung, ein Dorf anzulegen……“[1]. Am 18. Juni 2016 feierte man in Lipowiec zusammen […]

Mensguth

Dzwierzuty – Mensguth Naturschutzgebiet: Rezerwat florystyczny „Kulka“; 13 ha Der Ort wurde im 14. Jh. gegründet und 1399 erstmals genannt. Er ist aber wohl viel älter, denn bereits für 1349 ist ein Pfarrer bezeugt, zu dem auch eine Kirche und eine Anzahl Gläubige gehört haben werden. 1438 unterzeichnete Heinrich Reuß von Plauen, Komtur von Elbing, […]

Moritzruhe

Budy – Moritzruhe Das hiesige Landgut gehörte bis zum Anfang des 20. Jhs. als Vorwerk zur Besitzung in Malszewko – Malschöwen, wo im Gegensatz zu hier das Gutshaus nicht mehr steht. Es gehörte in einem Umfang von 300 ha zur Familie von Kalckreuth, in den 1920er Jahren zu Oberst Ulrich von Kalckreuth. Dessen Sohn Hans […]

o

Jabłonka – Jablonken/Wildenau (Ostpr.) Nördlich von Ortelsburg befand sich in einem ehemaligen Ritterschloss in Jablonken, erbaut 1858, eine ansehnliche Volkshochschule. Der Ort wurde 1938 in Wildenau umbenannt. Philipp von Wildenau war ein ordenszeitlicher Besitzer der hiesigen Ländereien und offenbar seinerzeit der größte regionale Landbesitzer. Diesen stürzte der Orden aus nicht bekannten Gründen. Das Land vergab […]

Klein Jerutten

Jerutky -Klein Jerutten Klein Jerutten wurde etwa 1687 als Schatulldorf gegründet. Vorher bestand hier schon ein Teerofen, “Jeruttki” genannt. Die Erneuerung der Handfeste stammt von 1701. 1709 machte man Jerutten zu einem Kirchdorf. Die dazu gehörende Kirche entstand 1734 als Fachwerkbau. 1846 gab es eine Schule, die 1906 von einem neuen Schulhaus abgelöst wurde. Die […]

Kobulten

Kobulty – Kobulten Die Handfeste für das ordenszeitliche Gut inmitten der hügelreichen Endmoränenlandschaft mit gerade teilweise hier sehr steilen, waldbedeckten Abhängen wurde 1409 erneuert, als das Gut bereits längere Zeit existierte. In der Mitte des 19. Jhs. erwarb der Landrat von Rößel, Frhr. v. Schroetter, den Landbesitz in Kobulten und zog von Rheindorfshof bei Rößel […]

Liebenberg

Klon – Liebenberg Dieser typisch masurische Ort wurde 1654 als Schatulldorf gegründet, wie viele Landgemeinden dieser Gegend auch. Erster Dorfschulze in Liebenberg war Hans Simon, der 56 Hufen zur Aufsiedlung zur Verfügung gestellt bekam. Nach 7 Jahren führte man bereits 30 Schatullköllmer auf, zum Ende des 17. Jahrhunderts waren es 51. Die Gründung als Schatulldorf […]

Friedrichshof

Geschichte und Ortsbild von Rozogi – Friedrichshof Friedrichshof wurde zur Zeit des Großen Kurfürsten in der Nähe der Jagdbude Rosoggen von dem Schulzen Jakob Bieber als Schatulldorf mit 60 Hufen gegründet und erhielt 1645 seine Fundationsurkunde. Damals hieß es noch Friedrichowen. Die Siedlung entwickelte sich zu einem weithin bekannten masurischen Markt mit großem Marktplatz. Dazu […]

Bernsteinfunde bei Friedrichshof

Im Jahr 1811 entdeckte man ausgedehnte diluviale Bernsteinlager in Masuren und beutete sie bis in die 1870er Jahre aus. Das masurische Bernsteingebiet wird geographisch begrenzt durch die Alle im Westen, den baltischen Höhenrücken von Allenstein über Passenheim bis nach Nikolaiken im Norden, im Osten durch die Galinde. Im Süden reicht es bis nach Ostrolenka am […]

Fürstenwalde

Ksiezy Lasek – Fürstenwalde Die Gründungsurkunde des Dorfes ist verloren gegangen. So stammt die erste verbürgte Nachricht aus dem Jahr 1766, als bereits 20 Familien ansässig waren. Die Kirche ist ein Saalbau von 1928 mit hölzernem Glockenturm, der einen Holzbau aus der Schinkelzeit von 1816 ablöste, den man 1927 abreißen musste. Ausstattung: Hierher gelangte nach […]