Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Fritz Krauskopf, Thomas Mann mit Familie vor seinem Haus, 1930 (© ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Fritz Krauskopf / TMA_0203).

Thomas Mann in Nidden

Führung durch die Kabinettausstellung „Thomas Mann in Nidden. Fotografien von Fritz Krauskopf“ mit Manfred Schekahn am Sonntag, 7. Dezember 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € (zzgl. Museumseintritt) Thomas Mann – Literaturnobelpreisträger und Weltbürger – verbrachte zwischen 1930 und 1932 die Sommermonate mit seiner Familie im damals litauischen Nidden. Hoch über dem

Weiterlesen...
Marc Reutel, Fischertanz, 1882 (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Von Fischern und Künstlern

Vortrag von Dr. Jörn Barfod im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 2. Dezember 2025, 14:30 Uhr, Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Wie erlebten die Sommergäste in Nidden die einheimische Bevölkerung, gerade die fast ortssymbolischen Fischer? Aus einigen aussagekräftigen Schriftquellen und verschiedenen Darstellungen im Bild lässt

Weiterlesen...
Kinder in der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Was ist Philosophie?

Kinderclub mit Iwona Krüger am Donnerstag, 27. November 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Was ist eigentlich Philosophie und wie geht das? Das Stellen von Fragen ist eines der wichtigen Werkzeuge von Philosophinnen und Philosophen. Die Kinder bekommen an diesem Nachmittag einen kleinen Einstieg in die Philosophie und

Weiterlesen...
Marc Reutel, Fischertanz, 1882 (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Ausstellungen und Veranstaltungen im Dezember 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. —————————— A) Ausstellungen – Dezember 2025 20. September 2025 bis 4. Januar 2026 (Kabinettausstellung)Thomas Mann in Nidden. Fotografien von Fritz Krauskopf Kurz nach seinem Nobelpreisgewinn im Jahr 1929 ließ sich der vor 150 Jahren geborene

Weiterlesen...
Bernstein-Kreuzfuß, um 1675 (© Ostpreußisches Landesmuseum / Dauerleihgabe Bundesrepublik Deutschland)

Bernstein – das Gold der Ostsee

Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz – Führung mit Taalke Schmidt am Mittwoch, 19. November 2025, 15.00 Uhr. 7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Bernstein, oft als „Gold der Ostsee“ bezeichnet, hat eine jahrtausendelange Geschichte und fasziniert bis heute mit seiner Schönheit. Die weltweit größten Vorkommen

Weiterlesen...
Ludwig Rosenfelder, Die Medizin (oder Hippokrates am Krankenbett), Öl/Leinwand, 1863 (© Ostpreußisches Landesmuseum / Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland)

Die Kunstakademie Königsberg

Vortrag von Dr. Gisela Aye im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 18. November 2025, 14:30 Uhr, Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Die 1845 gegründete Kunstakademie in Königsberg besitzt eine knapp 100-jährige Geschichte. Sie bildete das Zentrum des Kunstschaffens in Ostpreußen, hatte aber auch durch ihre

Weiterlesen...
Basteln (© Ostpreußisches Landesmuseum).

Künstlerische Drucktechniken

Kinderclub mit Joanna Margner am Donnerstag, 13. November 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Es gibt sehr viele verschiedene künstlerische Drucktechniken. In diesem Kinderclub haben die Kinder die Gelegenheit, einige davon in den Ausstellungen kennenzulernen. Sie erfahren, wie diese Techniken funktionieren und warum viele Künstlerinnen und Künstler lieber

Weiterlesen...
Thomas Mann am Strand in Nidden (© ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Fritz Krauskopf / TMA 0186)

Thomas Mann und die Ostsee

Vortrag von Dr. Uwe Naumann anlässlich des 150. Geburtstages am Donnerstag, 6. November 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Sie war das Meer seiner Kindheit, und sie blieb seine lebenslange Liebe: die Ostsee. Thomas Mann hat dieser Leidenschaft in seinen Werken viele literarische Denkmäler gesetzt. Das beginnt bereits mit

Weiterlesen...