Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Cover (c Joonas Sildre "Zwischen den Tönen", Verlag Voland & Quis, 2021)

Zwischen zwei Tönen. Aus dem Leben des Arvo Pärt

Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Maximilian Murmann (Übersetzer); Einführung und Moderation: Dr. Detlef Henning, Nordost-Institut (IKGN e.V.) am Mittwoch, 27. August 2025 um 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Die Graphic Novel „Zwischen zwei Tönen. Aus dem Leben des Arvo Pärt“ zeichnet den Werdegang des weltberühmten estnischen Komponisten von seiner Kindheit

Weiterlesen...
Kinder in der Dauerausstellung (c Ol)

Schnitzeljagd durchs Museum

Kinderclub mit Monja Breyer am Donnerstag, 28. August 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die Kinder suchen versteckte Schätze, lösen knifflige Rätsel und lernen spannende Geschichten über Ostpreußen, den Bernstein, die Natur und vieles mehr kennen. Mit Neugier und viel Spaß werden alle Bereiche des Museums erkundet. Jeden

Weiterlesen...
Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums

Ausstellungen und Veranstaltungen imSeptember 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr: Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. A) Ausstellungen – September 2025 B) Veranstaltungen – September 2025 Dienstag, 2. September, 14.30 Uhr, Eintritt: 7,00 € (inkl. Eintritt, Kaffee, Tee undGebäck)Flucht – Vertreibung – FrauenschicksaleFührung und Vortrag von Vera Thiel in der

Weiterlesen...
Weiher nahe der alten Försterei Schernen an der Minge, nördlich von Prökuls (Bernd Dauskardt, 2013)

Förstereien im Memelland

Bernd Dauskard (1938 – 2025), der vielfach im heute litauischen Memelland unterwegs war, hat seine Reisen auch dazu benutzt, seine Kenntnisse über die memelländischen Förstereien aus eigener Anschauung zu ergänzen. Herausgekommen ist ein höchst interessantes Buch: Die Förstereien im Memelland. Es erscheint demnächst im Bellavista-Verlag in Bad Schwartau. Details entnehmen

Weiterlesen...
Sonderausstellung, Depicting the Future (c Ol)

Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland

Führung durch die Sonderausstellung mit Ursula Blancke-Dau in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 19. August 2025 um 14.30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck Estland, am Rand und doch mittendrin. Mit Sachkenntnis und Humor gibt dieLüneburger Künstlerin Ursula Blancke-Dau leicht verständliche Einblicke inzeitgenössische Kunst aus Estland.

Weiterlesen...
Aet Ollisaar, There is a Sea Behind the Sea (Textilkunst aus der Sonderausstellung „Depicting the Future“) © Aet Ollisaar / Foto: Andrus Kannel.

Die Zukunft der Kunst

Kinderclub mit Jenke Eichhorn am Donnerstag, 14. August 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In diesem Kinderclub dreht sich alles ums Gestalten und Kreativsein. Gemeinsam wird die spannende Sonderausstellung „Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland“ erkundet und gelernt, was Kunst alles zu bieten hat. Im

Weiterlesen...
Der Erinnerungsstein für das Dorf Roedszen im Kreis Gumbinnen

Der Erinnerungsstein für das Dorf Roedszen in  Ostpreußen

Die Familie Chevalier wanderte um 1700 als Familie Ritter aus der Schweiz nach Ostpreußen ein und wurde im Kreis Gumbinnen in dem kleinen Dorf Roedszen seßhaft. 1944 mußte sie ihren Bauernhof verlassen und flüchtete mit allen anderen in den Westen, so sie am Elm wieder eine Landwirtschaft betreiben konnten. Ostpreußen

Weiterlesen...