Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Ausstellungen und Veranstaltungen im Juni 2025
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. —————————— A) Ausstellungen – Juni 2025 22. Februar bis 24. August 2025 (Kabinettausstellung)Auferstanden aus Ruinen – der Maler Walter Mamat (1912-1976) Die Motive der Kurischen Nehrung bildeten die Grundlage des künstlerischen Schaffens des in Memel

Origami Workshop
Kinderclub mit Iwona Krüger am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der kostenlose Museums-Kinderclub für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren statt. Der Einstieg ist mit vorheriger Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder bildung@ol-lg.de jederzeit möglich. Die

1945
Lesung mit Volker Heise Moderation: Dr. Silke Pasewalck am Mittwoch, 21. Mai 2025 um 18:30 UhrEintritt: 7,00 € 1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztesAufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher,Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld

Ostpreußen – Entschwundene Welt – Die Jahre 1912 bis 1945
Ein Film von Hermann Pölking. Uraufführung am Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr im Filmpalast Lüneburg, Fährsteg 1, 21337 Lüneburg Mit der Welturaufführung des Erzählfilms „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ präsentiert der Autor und Filmemacher Hermann Pölking eine einzigartige filmische Zeitreise. Der Film erzählt die Geschichte Ostpreußens in der Zeit von

“Wir Ostpreußen. Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte”
Autorenlesung mit Jochen Buchsteiner, Moderation: PD Dr. Kirsten Bönker am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 7,00 € Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Persönlich, aber unsentimental, verfolgt er den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust

Alltag früher und heute
Kinderclub mit Oskar Freitagam Donnerstag, 8. Mai 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Wie lebten die Menschen früher und was hat sich in unserem Alltag heute verändert? In diesem spannenden Kinderclub geht es auf eine Zeitreise durch die Geschichte des alltäglichen Lebens! Anhand von Objekten aus der Ausstellung

Kunst aus der NS-Zeit – Präsentation und Vermittlung in Museen
Workshop mit Jenke Eichhorn für Jugendliche und Erwachsene am Samstag, 24. Mai 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr. 5,00 € zzgl. Museumseintritt Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es für Museen und kulturelle Institutionen von besonderer Bedeutung, sich mit der Aufarbeitung, Präsentation und Vermittlung von Kunst

PREUSSEN-KURIER Nr. 1/2025
Die neue Ausgabe des Preussen.Kurier aus Bayern finden Sie hier.