Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Kants Politik der Freiheit. Eine Lösung für die Krise der Demokratie?

Vortrag von Dr. Tim Kunze im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Mittwoch, 5. März 2025, 14:30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Siegeszug der Demokratie scheint im 21. Jahrhundert ins Stocken zu geraten. Angesichts der Herausforderungen von Globalisierung, Populismus und Klimawandel wird die alte freiheitlich-demokratische

Weiterlesen...

„Nichts als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen

Öffentliche Sonntagsführung mit Kuratorin Hannah Janowitz am Sonntag, 2. März 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Bis heute ist der ostpreußische Winter fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Die Kuratorin Hannah Janowitz nimmt sie mit auf eine winterliche Reise durch Ostpreußen und beleuchtet diesen Mythos, der von etlichen Künstlern wie

Weiterlesen...

Malerische Winterlandschaften

Kinderclub mit Katja Eichhorn am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die kalten und schneereichen Winter in Ostpreußen werden die Kinder an diesem Nachmittag in der Sonderausstellung „‘Nichts blieb als nur weißer Schnee…‘ Winter in Ostpreußen“ in vielen Gemälden bewundern können. Dort erfahren sie, was

Weiterlesen...

„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen – Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Jan Rüttinger und Fabian Lenczewski am Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Die eisigen Winter in Ostpreußen werden in der aktuellen Sonderausstellung durch zahlreiche Gemälde und Objekte dargestellt. Die Teilnehmenden können in Erinnerungen an selbst erlebte kalte und schneereiche Winter

Weiterlesen...

Käthe Kollwitz – Die weltberühmte Künstlerin aus Königsberg

Vortrag und Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye am Dienstag, 18. Februar 2025, 14.30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Käthe Kollwitz gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der 80. Todestag am 22. April gibt den Anlass die Ausnahmekünstlerin zu würdigen. Mit ihren

Weiterlesen...

Biografien Königsberger Organisten

Herr Prof. Dr. Dr. Hans Huchzermeyer hat in einem Sonderdruck aus dem Jahrbuch von Preußenland 2024 den Bericht “Die letzten Organisten an den evangelischen Kirchen in Königsberg/Preußen und ihr Schicksal nach 1945 – Ein Beitrag zur Geschichte der ostpreußischen Kirchenmusik” geschrieben, den er hier zur Lektüre anbietet:

Weiterlesen...

Ausstellungen und Veranstaltungen im März 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. 30. November 2024 bis 2. März 2025 (Sonderausstellung)„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen Die ostpreußischen Winter waren lang und kalt. Bis zu sechs Monate prägten Eis und Schnee die Natur und das

Weiterlesen...