Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Kopernikus und das Universum
Kinderclub mit Joanna Margner am Donnerstag, 24. Juli 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In diesem spannenden Kinderclub erfahren die Kinder, wie Nikolaus Kopernikus das Universum und die Planeten in Ostpreußen erforscht hat. Gemeinsam erkundet die Gruppe das Sonnensystem und lernt, warum sich die Erde um die Sonne

Kreativer Ferienspaß
Sommerferientage für Kinder von 8 bis 12 Jahren jeweils von 14 bis 17 Uhr, Kosten 8,00 € inkl. Material Künstlerischer Ferientag mit Jenke Eichhorn am Mittwoch, 23. Juli 2025 Die Trakehner Pferde und ihr berühmtes Gestütmit Katja Eichhorn am Mittwoch, 30. Juli 2025 Künstlerischer Ferientag mit Jenke Eichhorn am Mittwoch,

Denkwürdiger Tag vor genau 500 Jahren
Mit seinem Dekret vom 6. 7. 1525 vollzog Herzog Albrecht von Preußen auf Anraten von Martin Luther als erster Staat der Welt den Übergang des Landes zur protestantischen Staatsreligion. Lesen Sie dazu: 1525 und wir von René Nehring in der Preußischen Allgemeinen Zeitung vom 4. Juli 2025, Seite 3, siehe

Ausstellungen und Veranstaltungen imAugust 2025
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr. Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. A) Ausstellungen – August 2025 B) Veranstaltungen – August 2025 Sonntag, 3. August 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € (zzgl. Museumseintritt)„Siehe das Wunder!“ – aus der Religionsgeschichte OstpreußensFührung durch die Dauerausstellung mit Dr. Jörn Barfod„Siehe

Zum 100. Todestag – Der Maler und Grafiker Lovis Corinth
Führung und Vortrag mit Dr. Gisela Aye in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 15. Juli 2025, 14:30 Uhr. Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Lovis Corinth (1858-1925) zählt heute neben Max Liebermann und Max Slevogt zu denwichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus und derBerliner Secession. Geboren

Das Trakehner Pferdegestüt
Kinderclub mit Katja Eichhorn am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die berühmten Trakehner Pferde und eines der bedeutendsten Gestüte der Welt stehen im Mittelpunkt des Kinderclubs. Die Kinder erforschen die Geschichte, die Zucht und die besonderen Eigenschaften dieser edlen Pferde. Sie erfahren, wie die

“Udo Lattek – eine Zeitreise” Film von Aljoscha Pause
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Mittwoch, 9. Juli 2025 um 19:30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 12 Euro Einführung: PD Dr. Kirsten Bönker, Leiterin des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“, die vom Kulturreferat amOstpreußischen Landesmuseum Lüneburg,

Die Geschichte des Bierbrauens
Öffentliche Sonntagsführung durch das Brauereimuseum mit Rainer Proschko am Sonntag, 6. Juli 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € zzgl. Museumseintritt In dieser Sonntagsführung tauchen die Teilnehmenden in die Welt des Bierbrauens ein und erkunden das Brauereimuseum. Rainer Proschko, Ehrenamtlicher und Verantwortlicher des Brauereimuseums, präsentiert Ihnen die Geschichte des Bieres und Brauens