Aktionstag: Die Zukunft der Kunst

Öffentliche Führung und Origami-Workshops für Kinder und Erwachsene am Samstag, 29. März 2025 Blinddate Führung um 11.00 Uhrfür Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren (1,50€ zzgl. Museumseintritt) Workshop I von 11.00 bis 12.30 Uhrfür Kinder von 8 bis 12 Jahren (5€ inkl. Material) Workshop II von 14.00 bis 15.30 Uhrfür Erwachsene und Jugendliche ab 14 […]

Warum hat das niemand erzählt?

Vom Entdecken meiner unbekannten Großfamilie zwischen Riga, Königsberg, Prag und Berlin Lesung mit der Autorin Dr. Sibylle Plogstedt am Dienstag, 18. März 2025, 14.30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Welche Geheimnisse verbergen sich hinter dem Schweigen mancher Familienmitglieder? Welche Erfahrungen werden verdrängt, welche Schicksale geraten im Laufe der Zeit in Vergessenheit? […]

Burgen – Die Festungen des Mittelalters

Kinderclub mit Jenke Eichhorn am Donnerstag, 13. März 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! In der Dauerausstellung erfahren die Kinder alles über den Burgenbau sowie die Funktionen und Bestandteile einer Burg. Anhand des Modells der bedeutenden Marienburg wird aufgezeigt, dass es auch Burgen gibt, die nicht nur als Festung dienten. Anschließend werden im […]

Ausstellungen und Veranstaltungen im April 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. —————————— A) Ausstellungen April 2025 22. Februar bis 24. August 2025 (Kabinettausstellung)Auferstanden aus Ruinen – der Maler Walter Mamat (1912-1976) Die Motive der Kurischen Nehrung bildeten die Grundlage des künstlerischen Schaffens des in Memel (heute das litauische Klaipėda) geborenen Künstlers […]

Kants Politik der Freiheit. Eine Lösung für die Krise der Demokratie?

Vortrag von Dr. Tim Kunze im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Mittwoch, 5. März 2025, 14:30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Siegeszug der Demokratie scheint im 21. Jahrhundert ins Stocken zu geraten. Angesichts der Herausforderungen von Globalisierung, Populismus und Klimawandel wird die alte freiheitlich-demokratische Grundordnung zunehmend hinterfragt. Wie können […]

„Nichts als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen

Öffentliche Sonntagsführung mit Kuratorin Hannah Janowitz am Sonntag, 2. März 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Bis heute ist der ostpreußische Winter fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Die Kuratorin Hannah Janowitz nimmt sie mit auf eine winterliche Reise durch Ostpreußen und beleuchtet diesen Mythos, der von etlichen Künstlern wie Eduard Bischoff, Reinhold Feussner oder […]

Malerische Winterlandschaften

Kinderclub mit Katja Eichhorn am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die kalten und schneereichen Winter in Ostpreußen werden die Kinder an diesem Nachmittag in der Sonderausstellung „‘Nichts blieb als nur weißer Schnee…‘ Winter in Ostpreußen“ in vielen Gemälden bewundern können. Dort erfahren sie, was die Menschen im Winter getan […]

„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen – Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Jan Rüttinger und Fabian Lenczewski am Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Die eisigen Winter in Ostpreußen werden in der aktuellen Sonderausstellung durch zahlreiche Gemälde und Objekte dargestellt. Die Teilnehmenden können in Erinnerungen an selbst erlebte kalte und schneereiche Winter miteinander ins Gespräch kommen und […]

Das radikal Böse und das banal Böse. Kant, Arendt und der Eichmann-Prozess

Vortrag von Prof. Christoph Schulte, Universität Potsdam am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Die Frage nach dem Bösen ist eine Grundfrage der Philosophie. Prof. Christoph Schulte stellt zwei moderne Antworten vor. Immanuel Kant verwendet als erster den Begriff des radikal Bösen. Der Mensch kann sich als freies Wesen bewusst gegen […]

Käthe Kollwitz – Die weltberühmte Künstlerin aus Königsberg

Vortrag und Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye am Dienstag, 18. Februar 2025, 14.30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Käthe Kollwitz gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der 80. Todestag am 22. April gibt den Anlass die Ausnahmekünstlerin zu würdigen. Mit ihren klaren Darstellungen von Leid und […]