Willkommen im Informationszentrum

Wöterkeim

Wiatrowiec – Wöterkeim Das Gut gehörte von 1820 bis 1945 der polnischem Adel entstammenden Familie Kobylinski. Es verfügte gegen Ende des 19. Jhs. über 757 ha Land mit 2 Vorwerken. Im ausgedehnten Landschaftspark befanden sich einst viele Skulpturen und architektonische Blickpunkte. Das Gutshaus war ein Bau aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. und verfügte […]

Basien

Bazyny – Basien Eines der fünf ältesten Rittergüter Ostpreußens, befand sich mit seinem Zentrum hier in Basien, westlich von Wormditt. Bischof Heinrich I. Fleming (1278 – 1300) aus der Lübecker Ratsherrenfamilie Fleming, dessen Brüder Johann und Gerko bereits in Braunsberg und Frauenburg als Lokatoren auftraten, übereignete 1289 seinem Bruder Albert u. a. das Feld Baysen. […]

Bludau

Bludowo – Bludau, Kreis Braunsberg Namensgeber für das Dorf war sein Lokator Hermann von Bludau, dessen Sohn Jacobus 1344 zum fünften Bischof des Samlands berufen wurde. Die Handfeste wurde 1310 ausgefertigt. In diesem kleinen Ort an der Straße von Mühlhausen nach Frauenburg gibt es noch eine hübsche kleine Kirche, die 1703 erneuert und anschließend von […]

Schönbruch

Geschichte von Szczurkowo (PL) – Schirokoje (RUS) – Schönbruch Bericht von Peter Schütte Wahrscheinlich wurde Schönbruch vor 1349 von Deutschen gegründet. Während die ortsansässigen Bauern zunächst frei waren, verloren sie nach dem Städtekrieg 1499 ihre Unabhängigkeit. 1486 wird Eberhard von Tettau das Dorf verliehen. Bis 1766 bleiben die von Tettaus Eigentümer von Schönbruch und haben […]

Die Kirche in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Die gotische Pfarrkirche wurde wahrscheinlich Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie bestand aus einem vorgelegten Westturm, an das sich das in den Jahren 1608 und 1687 nach Osten erweiterte Kirchenschiff anschloss, welches in einem dreiseitigen Chor endete. Im Norden gab es den Sakristeianbau und im Süden eine Vorhalle mit Gruftgewölbe. Der […]

Das Gut in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Das Rittergut Schönbruch (1929 : 685 ha, 1945 : 625 ha) ist im Laufe der Zeit auf frei gewordenen Bauernhöfen entstanden. Das zunächst zum Gut gehörende Vorwerk Park wurde an von Kuenheim in Juditten verkauft. Das Herrenhaus (später auch Schloss genannt), im Süden des Dorfes gelegen, war ursprünglich ein eingeschossiger klassizistischer […]

Pfarrersfamilie Hundsdörffer in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Das Gemeindeleben wurde durch den Pfarrer Johannes Hundsdörffer (1894-1973), seine Frau Hannah (1897-1945), sowie durch die Gemeindehelferin Maria Kaiser (1920-2005) geprägt. Johannes Hundsdörffers Vater war Archediakonus in Königsberg, Hannah Hundsdörffers Vater Rudolf Stern von 1918 bis zu seinem Tod 1923 Pfarrer in Schönbruch. Hier heirateten Johannes und Hannah 1922. 1929 übernahm […]

Die Kirchendecke in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Die flache Holzdecke der Schönbrucher Kirche wurde nach 1689 mit Darstellungen aus der Heilsgeschichte bemalt. Zwar sind diese Bilder durch die Zerstörung der Kirche unwiederbringlich verloren, doch glückliche Umstände führten dazu, dass wir uns noch heute ein Bild von dieser Pracht machen können. Zu den wenigen Kostbarkeiten, die Graf Siegfried zu […]

Der Bahnhof in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Seit 1911 verfügte das Dorf Schönbruch über einen Bahnanschluss. In nördlicher Richtung gelangte man über Preußisch Wilten, Bothkeim-Postehnen, Friedland und Groß Wohnsdorf nach Wehlau. In südlicher Richtung führte die Strecke über Dompendehl und Skitten nach Bartenstein. 1916 wurde sie über Groß Schwaraunen und Kraftshagen nach Heilsberg weitergeführt. In Bartenstein konnte man […]