Stadtwald und Gedenkstein Pallasch
Der Sensburger Bürger Carl Eduard Pallasch hinterließ nach seinem Tod 1903 der Stadt 20.000 RM mit der Auflage, dafür den „Stadtwald“ anzuschaffen. Der Besitzer bis dahin, Rittergutsbesitzer Eduard Klugkist-Seehesten, machte einen günstigen Preis, so dass die Gemeinde umgehend den letzten Willen des Verstorbenen erfüllen konnte. Zum Dank für den Spender und zum Andenken an den […]
Umgebung von Sensburg: Warpuny – Warpuhnen
Der Ort Warpuhnen am Großen Sonntagssee wurde in der goldenen Ordenszeit unter Hochmeister Winrich von Kniprode 1373 gegründet, als der Hochmeister dem Prußen Sangloben hier Land übereignete. Der Name Warpuhnen geht zurück auf „Warpune“, einem der Söhne von Sangloben. In Erinnerung an die Gründung des Ortes vor 650 Jahren wird im Juni 2023 eine Gedenkveranstaltung […]
Rudczanny
Ruciane-Nida – Rudczanny/Niedersee Auf der Landenge zwischen dem landschaftlich reizvollen Beldahnsee (jez. Beldany) und dem als schönsten See der Johannisburger Heide gerühmten Niedersee (jez. Nidzkie) gibt es den kleinen Erholungsort Ruciane-Nida – Rudczanny/Niedersee, von wo aus man beschauliche Spaziergänge in die umgebende Natur unternehmen kann. Die Einwohner hier leben aber nicht nur vom Tourismus, sondern […]
Rudwangen
Rydwagi – Rudwangen Rudwangen war das älteste Dorf im Kreis Sensburg, Hochmeister Winrich von Kniprode verschrieb hier 1367 in einer Urkunde drei mal 11 Hufen nach Kulmer Recht. An wen, wurde nicht beschrieben. 1719 gründete man in Seehesten ein Domänenamt, zu dem neben einem Vorwerk auch 53 Dörfer gehörten, darunter auch Rudwangen. Eine Schule wurde […]
Schimonken
Szymonka – Schimonken/Schmidtsdorf Der Ort Szymonka – Schimonken/Schmidtsdorf zwischen dem Großen Schimonsee und dem Gurkelnsee erhielt 1503 die Handfeste vom Komtur in Rhein, Rudolf von Tippelskirch. Die Kirche wurde 1566 gebaut. Nach erheblichen Beschädigungen im 1. Weltkrieg baute man sie mit Hilfe aus dem Westen Deutschlands wieder auf. 1939 hatte Schmidtsdorf 754 Einwohner. In Schimonken […]
Seehesten
Geschichte und Burg in Szestno – Seehesten/Seesten Die Siedlung Seehesten neben einer Burg wurde 1401 als Zinsdorf gegründet. Um 1450 soll es hier die leistungsfähigsten Schneidemühlen der damaligen Zeit gegeben haben. Hier am östlichen Rand des Junosees (jez. Juno) errichtete man 1348 eine Ordensburg, der für einige Zeit sogar der Vorzug vor der Burg in […]
Kirche und Gut Seehesten
Unweit westlich der Burgruine am Ortsrand befindet sich die Gutsanlage. Gegründet wurde das Gut etwa zur selben Zeit wie die Burg. Seit 1857 im Besitz der Familie von Klugkist mit einer Fläche von ca. 1.000 ha. Das neoklassizistische Herrenhaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. steht noch uns sieht gepflegt aus. Heute in Privatbesitz. […]
Rosoggen
Rozogi – Rosoggen Das schön gelegene Gut 7 km südlich von Sorquitten war im 19. und 20. Jh. Eigentum der Familie Rogalla von Bieberstein des Wappens “Hirsch- und Büffelhorn” oder polnisch “Rogala”. Es wurde 1842 von Rudolf ALEXANDER Rogalla von Bieberstein und seiner Frau NANNY geb. von Mirbach aus Sorquitten gekauft. Das neoklassizistische Herrenhaus ließen […]
Popiellnen
Popielno – Popiellnen/Spirdingsblick In diesem Ort am Spirdingsee ( jez. Sniardwy), einer ehemaligen Domäne, 1694 gegründet, betreibt man auf einer Versuchsstation die Wiederaufzucht von Tarpanpferden. Tarpans sind südrussischen Pferde, die man sehr lange als letztes echtes Wildpferd Europas ansah. Daneben gibt es die Przewalskipferde, die auf mongolische Wildpferde zurückgehen. Auch in Deutschland gibt es noch […]
Pustnick
Pustniki – Pustnick Das Gut „Pustnicken am See Galanden“ wurde zur Ordenszeit 1391 gegründet, während das Dorf bereits 1379 existierte. Die ersten bekannten Eigentümer waren die Ordensritter Knud und Hansen von Oelsen. Zu Beginn des 20. Jhs. war eine Familie Müller Besitzer des 560 ha großen Gutes mit einem Vorwerk, Anfang der 1920er Jahre Baron […]