Willkommen im Informationszentrum

Emil von Behring

In Hansdorf wurde in der dortigen Dorfschule Emil Adolf Behring (1854 – 1917) geboren. Die Vorfahren der Behrings waren im 18. Jh. unter König Friedrich I. im Kreis Rosenberg angesiedelt worden. Vater Behring war Lehrer in Hansdorf und bewirtschaftete gleichzeitig 18 Morgen Land. Er hatte 8 Söhne und 3 Töchter. Emil war das 5. Kind […]

Groß Bellschwitz

Der Ort Baloszyce – Groß Bellschwitz Gräber – und Münzenfunde beweisen, dass im Raum Bellschwitz gotische Stämme ansässig waren. 1316 erhielten die Schulzen Michael und Laurentius die erneuerte Handfeste für das Dorf, woraus folgt, dass der Ort bereits früher existierte. Groß Bellschwitz war Kirchdorf. Der Altarraum der Kirche in Groß Bellschwitz stammt noch aus der […]

Das Gut in Groß Bellschwitz

Der kurbrandenburgische Oberstwachtmeister Balthasar von Brünneck, gest. 1688, hatte Helene von Schlubhut aus dem Hause Goldau, die Erbin von Groß Bellschwitz, geheiratet und brachte so das Gut in die Familie, in der es bis 1945 verblieb. Die Familie von Brünneck gehört zum deutschen Uradel, war zunächst in der Grafschaft Glatz, dann in Brandenburg und von […]

Groß Brunau

Bronowo – Groß Brunau Das Dorf Groß Brunau wurde 1356 gegründet und bald von niederländischen Kolonisten bevölkert, die dem Deichbau in dieser Gegend nachgingen. Bauten im niederländischen Ambiente findet man auch heute noch in Groß Brunau. Zum Dort gehört der Ortsteil Brunauer Sand, wo zwischen den Jahren 1920 und 1930 Kolonialhäuser entstanden.[1] Im Jahr 1793 […]

Finckenstein

Geschichte von Kamieniec – Finckenstein Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als “Hawirsdorf” erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach der Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum übereignete Herzog Albrecht seinem Freund und Vertrauten Georg von Polentz, Bischof des Samlands, das Amt Schönberg einschließlich der Habersdorfer Güter. Der verlieh Habersdorf […]

Erste Bewohner von Schloss Finckenstein

Der Bauherr des Schlosses und sein erster Bewohner war ein herausragender Vertreter des ostpreußischen Adels im Königreich Preußen und der bekannteste Repräsentant seiner Familie, Albrecht Conrad Finck von Finckenstein (1660 – 1735). Er wurde in dem abgelegenen kleinen Dorf Saberau bei Neidenburg geboren, wo seine Eltern vor der gerade grassierenden Pest Zuflucht gesucht hatten. Als […]

Napoleon und Maria Walewska in Finckenstein

Napoleon hielt sich vergleichsweise lange in Finckenstein auf. Als er das Gebäudeensemble zum ersten Mal sah, soll er ausgerufen haben: “Enfin un chateau!”. Nachdem Napoleon hier residiert hatte, änderte man die Bezeichnung der Räume im 1. Stock: die nördlich des zentralen Braunen Saals gelegenen Räume nannte man in der Reihenfolge das Napoleon-Vorzimmer, das Napoleon-Schlafzimmer (mit […]

Das einstige Gebäude von Schloss Finckenstein

Anstelle eines vermutlich aus dem 16. Jh. stammenden Gutshauses ließ Conrad Finck von Finckenstein (1660 – 1735) in den Jahren 1716 – 1721 eines der ostpreußischen Königsschlösser bauen, wobei er unter der Leitung eines Baumeisters die Mannschaften seines Regiments “Kronprinz” als Bauarbeiter einsetzte. Das Bauholz stammte aus den eigenen Wäldern und den Deputatlohn der am […]

Was vom Schloss blieb

Das Schloss brannte am 22. 1. 1945 aus. Die einst 20.000 Bände umfassende, wertvolle Bibliothek wurde gerettet und befindet sich heute in der Stadtbücherei von Olsztyn – Allenstein. Ansonsten wurden von der reichen Innenausstattung das im Schloss untergebrachte Familienarchiv und einige Bilder, ansonsten nur Kleinigkeiten gerettet: ein kleiner Taschen-Zollstock, den der Bauherr Albrecht Conrad benutzt […]

Dorfbild und Kirche in Finckenstein

Die Häuser des Dorfes, die sich rechts und links der quer zur Schlosszufahrt verlaufenden Dorfstraße befinden, sowie die Kirche wurden vom selben Architekten harmonisch dem Schlossbau angepasst. Die Kirche ist recht unversehrt erhalten. Ihre Wetterfahne zeigt die Jahreszahl 1716 und dokumentiert dadurch, dass sie früher vollendet war als das Schloss, worauf General Albrecht Conrad besonderen […]