Willkommen im Informationszentrum

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff ( 2. 12. 1909 – 11. 3. 2002), geboren auf Schloss Friedrichstein nahe Königsberg, Publizistin und herausragende Meinungsbildnerin in der Bundesrepublik Deutschland, leitete ab Spätherbst 1938 von Quittainen aus als Rentmeisterin die Familiengüter im Oberland. Dem Nationalsozialismus stand sie höchst ablehnend gegenüber und nahm sogar aktiv am Widerstand gegen Hitler teil. Sie […]

Reichenbach

Rychliki – Reichenbach Der Ort wurde 1310 als Grenzdorf von den Komtureien Elbing und Christburg gemeinsam angelegt. Die Gründungsurkunde wurde unterschrieben von dem Komtur von Christburg, Sieghard von Schwarzburg, und dem Komtur von Elbing, Heinrich von Gera. Christburg stellte 60 Hufen Land zur Verfügung, Elbing 54 Hufen. Der Lokator hieß Hildebrand. Reichenbach gehörte zusammen mit […]

Pr. Holland als vorübergehender Komturssitz

Die Stadt Preußisch Holland gehörte zur Komturei Elbing. Oberster Spittler des Ordens und Komtur in Elbing war in den 1450er Jahren Heinrich Reuß von Plauen. Dieser führte vor dem Deutschen Kaiser in Wien einen Prozess gegen den Preußischen Bund, um dessen Berechtigung zur Steuererhebung zu bestreiten, und gewann. Daraufhin kündigte der Preußische Bund dem Hochmeister […]

Pr. Holland in den schwedisch-polnischen Konflikten

Vor dem Altar der Pfarrkirche von Pr. Holland wurden 1635 die Bedingungen für die Beendigung des 1. schwedisch-polnischen Krieges ausgehandelt, die dann anschließend zum Frieden von Stuhmsdorf führten. Im 2. schwedisch – polnischen Krieg konferierten der Große Kurfürst und Karl Gustav von Schweden 1656 drei Tage lang in der Stadt Preußisch Holland und schlossen danach […]

Pfarrkirche St. Bartholomäus

Die Kirche aus der Ordenszeit entstand zwischen 1320 und 1395 als dreischiffige Basilika. Vermutlich entstand der Chor vor dem Langhaus. Das Innere des Schiffs war durch 8 Joche gewölbt.[1] Der Turm steht nach pomesanischer Sitte asymmetrisch neben dem Kirchenschiff. Die mittelalterliche Ausstattung der Kirche ging spätestens bei dem großen Stadtbrand 1543 verloren. Das Langhaus wurde […]

Georgenkirche, katholische Kirche, Synagoge

Die Georgenkirche gehörte zu dem um 1400 gegründeten, 1408 erstmals erwähnten Heilig-Geist-Hospital, einer Stiftung des Hochmeisters Ulrich von Jungingen. Im Reiterkrieg (1519 – 1525) wurde sie zerstört und abgebrochen, danach aber bis spätestens 1591 wieder aufgebaut und 1592 durch den Erzpriester Lenkenroth eingeweiht. Aus dieser Zeit stammt noch das Holzwerk der Empore (auf dem Pfeiler […]

Stadtbefestigung in Pr. Holland

Von der Stadtmauer, Ende 13./Anfang 14. Jh., sind noch etliche Abschnitte vorhanden, insgesamt 1800 Meter, die von Polen und Deutschen gemeinsam restauriert werden. Bereits wiederhergestellt ist das Steintor am Haupteingang zur Altstadt in seiner alten Form von 1329 – 1335. Es wurde im 15. Jh. ausgebaut und 1556 erneuert und ist seit langem das Wahrzeichen […]

Die Burg von Preußisch Holland

An der Stelle der prußischen Burg Passlock errichtete man etwa 1267[2]ein Ordenshaus in der üblichen Holz-Erde-Bauweise. Die Burg wurde 1318 bis ca. 1340 durch gemauerte Anlagen ersetzt. Zur Ordenszeit zählte sie zu den bestbefestigten Anlagen des Oberlandes und war darüber hinaus durch seine malerische Lage 30 m über dem Tal der Weeske (Waske), die westlich […]

Das alte Rathaus von Pr. Holland

Das Rathaus der Ordenszeit stammt aus dem 2. Viertel des 14. Jhs., um den Vorlaubebau erweitert zur Mitte des 15. Jhs., das Sterngewölbe der Vorlaube von etwa 1500. Es ist das älteste der erhaltenen ostpreußischen Rathäuser. Zusammen mit der Pfarrkirche fiel es dem großen Stadtbrand von 1543 zum Opfer. Das Netzgewölbe im Sitzungssaal war demzufolge […]

Verschiedene öffentliche Gebäude in Pr. Holland

Der mächtige Wasserturm auf dem Galgenberg, von so hohen Bäumen umgeben, dass man ihn kaum fotografieren kann, wurde 1909 gebaut. Von Weitem sieht man sein leuchtend rotes Dach über den Wipfeln. Die Bahnhofsgebäude entstanden 1912 – 1914, die Post wurde 1930 eingeweiht. Das Haus der von Herzog Albrecht 1535 begründeten Lateinschule auf der Stadtmauer hinter […]