Adamsheide
Jadamowo – Adamsheide Das Gut Adamsheide ist eine relativ neuzeitliche Gründung, denn es erschien erstmalig erst 1856 als Vorwerk von Wittmannsdorf, das in dieser Zeit wohl noch zum Grundbesitz der Grafen Finck von Finckenstein gehörte. Nach der Wende zum 20. Jh. hatte es einen Umfang von 500 ha Land und gehörte dem Staat, der es […]
Altfinken
Stary Jablonki – Alt Jablonken/Altfinken Der Ort wurde erstmals 1584 urkundlich erwähnt, als von einem wüsten Gut berichtet wurde. Schon in der modernen deutschen Zeit war Alt Jablonken wegen seiner landschaftlich schönen Lage einbeliebter Ausflugsort für die Ostpreußen, vor allem natürlich jene aus Osterode. Das hat sich bis heute nicht verändert. Alt Jablonken liegt am […]
Salleschen
Zalesie – Salleschen/Ingelheim Aus einem ehemaligen Großgrundbesitz in Ransk – Rheinswein wurde das Vorwerk am Rheinsweiner See (jez. Ranskie) ausgegliedert und als Gut Salleschen verselbständigt. Es gehörte im Anfang des 19. Jhs. der Familie von Massenbach. Edmund von Massenbach (geb. 1830 in Salleschen) erhielt 1880 den Freiherrentitel und ließ das heute noch stehende Gutshaus, das […]
Scheufelsdorf
Geschichte von Tylkowo – Scheufelsdorf Der Ort wurde 1384 gegründet, als Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein dem Dittrich Schuwenpflug hier 30 Hufen Land zu kölmischem Recht verschrieb. Dietrich Schuwenpflug war der Bruder des Besitzers der Scheuffelsmühle. In einer weiteren Verschreibung gewährte Konrad Stauchwitz von Ortelsburg den Dorfbewohnern 1485 das Recht freier Fischerei im Kalbensee. Dafür […]
Schwentainen
Swietajno – Schwentainen/Altkirchen, Kreis Ortelsburg Dieses Schatulldorf, gegründet am 15. 5. 1686 von dem Schulzen Kaspar Bieber, vielleicht einem Verwandten des Lokators von Friedrichshof, war die zweitgrößte Landgemeinde des Kreises Ortelsburg. Sie wurde 1914 fast ganz dem Erdboden gleichgemacht, doch mit großem Engagement bis zum Ende der 20er Jahre wiederaufgebaut. Besonders hervorgetan hatte sich dabei […]
Trzianken
Wildenau
Jablonka – Jablonken/Wildenau Nördlich von Ortelsburg befand sich in einem ehemaligen Ritterschloss in Jablonken, erbaut 1858, eine ansehnliche Volkshochschule. Der Ort wurde 1938 in Wildenau umbenannt. Philipp von Wildenau war ein ordenszeitlicher Besitzer der hiesigen Ländereien. Dieser Philipp von Wildenau war offenbar seinerzeit der größte regionale Landbesitzer, den der Orden aus nicht bekannten Gründen stürzte. […]
Puppen
Spychowo – Puppen Einst existierte hier ein Jagdhaus, das als schönstes der fünf in der Johannisburger Heide bestehenden Jagdresidenzen galt und von Herzog Albrecht ganz besonders geschätzt wurde. Er verlegte in Zeiten grassierender Pest 1548/49 und 1564/65 seinen gesamten Hofstaat hierher. Der Ort setzt sich aus einer ganzen Gruppe von Kernsiedlungen zusammen, die zwischen 1650 […]
Rogallen
Rogale – Rogallen/Rogenau Der Gründungszeitpunkt des Ortes ist nicht genau bekannt. Möglicherweise war es 1436, aber das ist unsicher. Die erste verbriefte Nachricht stammt von 1468, als Heinrich Reuß von Plauen den Brüdern Hans, Friedrich, Günther und Balthasar Küchmeister von Sternberg 271,5 Hufen Land verschrieb. Dieser Familie gehörte der riesige Besitz in Rheinswein, heute Ransk. […]
Passenheim
Chronologie der Geschichte von Pasym – Passenheim Vom 6.-8. Jh. bestand auf der Landzunge Inselfeld eine prußische Burg (Runder Berg). Bei den archäologischen Ausgrabungen fand man Spuren einer frühmittelalterlichen Ansiedlung, darunter Kupfergroschen, Sporen, Messer, Mühlsteine, Gefäße und Scherben. Die Untersuchungen ergaben, dass sich hier eine altprußische Kult- und Opferstätte befand vermutlich 1336 gründete man unter […]