Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Gerdauen

Inhaltsverzeichnis

Katharina Rautter auf Willkamm

Luise Katharina von Rautter wurde am 17. 2. 1650 auf Willkamm als Tochter von Ludwig von Rautter (1623 – 1665), Kammerherr des Großen Kurfürsten, und

Weiterlesen »

Klein Gnie

Mosyr – Klein Gnie und Gusevo – Groß Gnie Der Ort Gnie entstand erst im Laufe des 16. Jhs. auf dem Gebiet des Waldes „Gnye“,

Weiterlesen »

Laggarben

Garbno – Laggarben Die Gegend um Laggarben ist uraltes Siedlungsland. Schon zur Prußenzeit soll auf dem hiesigen Wollberg nördlich des Dorfes eine prußische Burg gestanden

Weiterlesen »

Lindenau

Lipica – Lindenau 1379 verlieh der Komtur von Brandenburg, Günther von Hohenstein, 93 Waldhufen an einen dem Orden bekannter Klawcke sowie an die Brüder Matthies

Weiterlesen »

Löwenstein

Lwowiec – Löwenstein Die Gemeinde Löwenstein wurde unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode 1366 gegründet und feierte im Jahr 2016 ihr 650jähriges bestehen. An den

Weiterlesen »

Ludwigshöhe

Piskorze – Ludwigshöhe In Piskorze – Ludwigshöhe, 1861 als Abbau von Neuhof-Momehnen erstmals amtlich genannt, haben das Gutshaus, das lange Insthaus, ein Schweinestall und eine

Weiterlesen »

Mehleden

Melejdy – Mehleden Der Ort liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordostpreußen. Gründung 1374, als der Obermarschall Rüdiger von Ellner (1370 – 1374) dem Willeke

Weiterlesen »

Modgarben

Modgarby – Modgarben Das Dorf Modgarben wurde 1339 gegründet, als Hochmeister Dietrich von Altenburg hier einem Nikolaus Brunsereyte 15 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Besitzer

Weiterlesen »

Molteinen

Moltajny – Molthainen/Molteinen Die Gegend von Molthainen war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Zahlreiche prähistorische Funde in der Sammlung der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg, aber

Weiterlesen »

Muldszen

Perewalowo – Muldszen/Moldszen/Mulden und der Olympionike Hans Schenk Um 1600 wurde das Dorf Muldszen durch den Amtshauptmann von Interburg und späteren Landhofmeister Wolf Heinrich Erbtruchseß

Weiterlesen »

Nilovo – Polleyken/Groß Polleiken mit Truntlack

Ein Dorf Polleyken entstand im Zuge der Kultivierung der Großen Wildnis unter der Ägide der Grafen Schlieben, zu denen dieser Teil Gerdauens gehörte. Es war

Weiterlesen »

Nordenburg

Geschichte von Krylowo – Nordenburg • Die Stadt ist an der Swine (Aschwöne) gelegen, 2,5 km vom Nordenburger See entfernt, der früher einmal vermutlich bis

Weiterlesen »

Nordenburger Gastlichkeit in Hittfeld

Mit bemerkenswerter Resonanz werden seit gut 20 Jahren im Februar/März im Hotel-Restaurant Krohwinkel in Hittfeld die „Ostpreußischen Wochen“ veranstaltet. Denn Brigitte Prange, die mit ihrem

Weiterlesen »

Posegnick

Weiterlesen »

Prominente Gerdauener

Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä. (31. 1. 1741 – 23. 4. 1796) Theodor Gottlieb von Hippel d. J. (13. 12. 1775 – 10. 6.

Weiterlesen »

Raudischken

Rudziszki – Raudischken/Raudingen Das gut erhaltene Herrenhaus des hiesigen Gutes befindet sich nur 2 km von der Grenze zu Nordostpreußen entfernt. Es entstand ursprünglich im

Weiterlesen »

Rauschen

Tschajkino – Rauschen In Tschajkino – Rauschen stand in den 1990er Jahren noch das Gutshaus. Das Dorf wurde ursprünglich vermutlich zur Ordenszeit mit dem Namen

Weiterlesen »

Reste der Stadt

Heute ist Krylovo ein Dorf mit 500 Einwohnern. Diese Entwicklung ist die Folge der Lage unmittelbar an der 1945 gezogenen nahen Grenze. Die Stadt hatte

Weiterlesen »

Schakenhof

Trostniki – Schakenhof Trostniki – Schakenhof wurde vermutlich von Samuel Ernst Schach von Wittenau (1760 – 1828) auf Friedenberger Grund gegründet und im 19. Jh.

Weiterlesen »

Schätzels

Schätzels, Schätzelshöfchen Bereits 1365, noch vor der Gründung von Moltheinen, verlieh der Oberste Marschall Henning Schindekopf dem Prußen Hanicke von Brunsereite (= Bronsart) in Schätzels

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen