Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Gerdauen

Inhaltsverzeichnis

Aftinten

Aptynty – Aftinten Erste kolonisatorische Anzeichen auf dem Gebiet des späteren Kreises Gerdauen gab es 1342 hier in Aftinten, als einem Unbekannten zwei Haken verschrieben

Weiterlesen »

Arklitten

Arklity – Arklitten Von dem einst großartigen und wohlproportionierten, am gleichnamigen See gelegenen spätbarocken Schloss in Arklitten mit 15 Fensterachsen und 4 Kolossalsäulen vor dem

Weiterlesen »

Assaunen

Asuny – Assaunen Erste urkundliche Erwähnung des Ortes 1352, als einem Ritter Luprecht Sudowen 70 Hufen übergeben wurde. Dieser Ritter war ein Sohn des Sudauerfürsten

Weiterlesen »

Birkenfeld

Brzeznica – Birkenfeld Birkenfeld wurde als Dorf in der Wildnis um 1400 gegründet und tat sich schwer, zu einer Siedlung zu werden. Zur Abgeltung von

Weiterlesen »

Blumenthal

Maciejki – Blumenthal Unweit nordwestlich von Aftinten gibt es noch die Gutsgebäude von Maciejki – Blumenthal. Gut Blumenthal entstand etwa um 1800 und war damals

Weiterlesen »

Bokellen

Frunzenskoe – Bokellen Bokellen wurde 1719 erstmals urkundlich erwähnt und entstand wenige Jahre vorher auf einem gerodeten Waldstück der Astrawischkenschen Wildnis. Es gehörte zum Gut

Weiterlesen »

Die Kirche in Gerdauen

Die Pfarrkirche entstand ursprünglich als Wehrkirche, die der zum Christentum übergetretene Pruße Girdaw 1260 stiftete. Die nördliche Wand der Kirche wurde später in die Stadtmauer

Weiterlesen »

Dietrichsdorf

Dzietrzychowo – Dietrichsdorf Der Ort erhielt die Handfeste 1361 für den Namensgeber Dietrich, einem Enkel des Sudauerfürsten Skomand, der seinerzeit 1285 mit dem Skomand-Besitz Steynio,

Weiterlesen »

Friedenberg

Dvorkino – Friedenberg Etwa 4 km weiter, südlich der Hauptstrasse nach Friedland, liegt Dvorkino – Friedenberg, wo sich ebenfalls ein Gutshaus erhalten hat. Das Dorf

Weiterlesen »

Friedrichswalde

Nowo-Bijskoje – Friedrichswalde Friedrichswalde, nördlich der Stadt Gerdauen an der Grenze zum Kreis Wehlau, gehörte zu den jüngeren Dörfern im Kreis Gerdauen und war dem

Weiterlesen »

Gerdauen

Weiterlesen »

Gerdauen

Geschichte von Shelesnodoroshnyj – Gerdauen • Der deutsche Name des Ortes im Gau Barten leitete sich ab von dem prußischen Stammeshäuptling Girdawe, der Sohn des

Weiterlesen »

Gr. Schönau

Peskowo – Groß Schönau Das Dorf im russischen Teil läge heute unmittelbar an der Grenze zum polnischen Südostpreußen, aber es existiert nicht mehr, sondern wurde

Weiterlesen »

Groß Gnie

Gusevo – Groß Gnie Nördlich von Klein Gnie Richtung Muldszen liegt Gusevo – Groß Gnie. Dieses Gut gehörte zu den landschaftlich schönsten Gütern in Ostpreußen.

Weiterlesen »

Groß Polleiken

Nilovo – Polleyken/Groß Polleiken mit Truntlack Ein Dorf Polleyken entstand im Zuge der Kultivierung der Großen Wildnis unter der Ägide der Grafen Schlieben, zu denen

Weiterlesen »

Grüneberg

Klenovoe – Grüneberg Kaum 7 Kilometer westlich von Gerdauen, nördlich der Strasse nach Friedland, liegt der Ort Klenovoe – Grüneberg, wo sich noch ein kleines

Weiterlesen »

Grünhof

Gaj – Grünhof Das Gründungsjahr von Grünhof liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass Achatius von Kreytzen (1602 – 1663) auf Peisten im frühen 17. Jh.

Weiterlesen »

Gut Kinderhof mit Burg und Schloss Gerdauen

Die Ordensburg von 1325, 500 m südöstlich der Stadt, wurde zunächst als Konventhaus geplant, dann aber als Sitz eines Pflegers eingerichtet, der dem Komtur von

Weiterlesen »

Hochlindenberg

Podlipovo – Hochlindenberg Das Schatulldorf Hochlindenberg entstand auf einer Fläche der Wildnis, die Ende des 17. Jhs. kultiviert wurde. Die dort angesiedelten kölmischen Höfe erhielten

Weiterlesen »

Im Stadtbild erhalten

Die Zerstörungen des Krieges überlebt haben das alte und das neue Rathaus, das Landratsamt und die Neue Post gegenüber von 1927/28 nach Plänen des Architekten

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen