Schulen
Sulowo – Schulen Der Ort erhielt seine Handfeste 1335. Die schöne Kirche baute man ca. 1380 – 1400, vermutlich anstelle einer Kapelle, abseits des Dorfes
Siegfriedswalde
Zegoty – Siegfriedswalde Der ermländische Bischofsvogt Heinrich von Luter verlieh dem Ort um 1333 – 1342 die Handfeste nach kulmischem Recht. Am 31. Januar 1945
Sperlings
Kurze Geschichte des Gutes in Wróblik – Sperlings Die nachfolgenden Ausführungen stammen von Christian Maultzsch Aus der Frühgeschichte des Gutes ist heute in der Familie
St. Peter und Paul
Die Pfarrkirche ist mit ihrem hohen Turm vor der Westfront weithin sichtbar. Ein Vorgängerbau, vermutlich aus Holz, wurde 1315 eingeweiht. Erst der Bau 1350 erfolgte
Stolzhagen
Kochanówka – Stolzhagen Bischofsvogt Heinrich von Luter verlieh dem Ort um 1342 die Handfeste. Die aus der Wende vom 14. zum 15. Jh. stammende alte
Trautenau
Trutnowo – Trautenau Das 1362 oder 1365 gegründete Dorf gehörte bis zur ersten polnischen Teilung 1772 den Bischöfen des Ermlands, danach bis Anfang 19. Jh.
Weitere Bauwerke in Heilsberg
• Die evangelische Kirche • Kreuzkirche • Das “Hohe Tor“ • Bismarcksäule • Rathaus Die einst evangelische Kirche vor dem Hohen Tor ist ein bretterverschalter
Wernegitten
Klebowo – Wernegitten Die hiesige Kirche St. Margarete ohne Chor aus Feldstein und Ziegeln stammt aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. In der Barockzeit
Wuslack
Wozlawki – Wuslack Handfeste von 1357. Die Backsteinkirche von Wuslack zeigt den charakteristischen Treppengiebel sowie Blenden und geputzte Bänder, die für die Kirchen der Ordenszeit