Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Heilsberg

Inhaltsverzeichnis

Arnsdorf

Lubomino – Arnsdorf Bischof Eberhard von Neiße (1301 – 1326) schenkte seinem Bruder Arnold zwischen Guttstadt (Dobre Miasto) und Wormditt (Orneta) Land zur Kolonisierung und

Weiterlesen »

Audienzsaal, weitere Teile der Burg, Orangerie

Im Nordflügel schließt sich an den Großen Remter der fast quadratische Audienzsaal an, der von einem komplizierten Rippengewölbe überdeckt wird. In ihm befand sich die

Weiterlesen »

Benern

Bieniewo – Benern Bischof Eberhard von Neisse verlieh dem Ort am 13. Juli 1316 die Handfeste, als einem Otto von Fischau Land auf dem Feld

Weiterlesen »

Der Guttstädter Dom

Die dreischiffige Hallenkirche ohne Chor des Kollegiatsstifts am südwestlichen Rand der Altstadt wurde auf dem Platz einer älteren Holzkirche recht großzügig von 1376 – 1389

Weiterlesen »

Die Burgkapelle

Die Kapelle, dem hl. Nikolaus geweiht, nimmt die Hälfte des Südflügels ein. Bischof Heinrich III. Sorbom (1373 – 1401) stiftete sie noch vor 1392. Im

Weiterlesen »

Die Stiftsgebäude

Zeitgleich mit der Kirche entstanden südlich als ursprünglich dreiflügelige Anlage die Stiftsgebäude. Der Ostflügel, direkt an die Kirche anschließend, mit der Wohnung für den Bischof

Weiterlesen »

Die Vorburg

Die dreiflügelige Vorburg wurde im 14. Jh. durch einen massigen Geschützturm an der Südostecke, ergänzt, den man im 16. und 17. Jh. im Innern stark

Weiterlesen »

Die Wallfahrtskirche

Aus der frühen Zeit der unter Bischof Nikolaus Szyszkowski errichteten Kirche stammt deren mit einer Kuppel gedeckte Rotunde, ein Rundbau von 12 m Durchmesser. Die

Weiterlesen »

Dittrichsdorf

Biala Wola – Dittrichsdorf Das Gut Dittrichsdorf, dessen Ländereien vom Litauereinfall 1311 schwer getroffen worden waren, übertrug der Bischof Eberhard von Neiße am 3.. Oktober

Weiterlesen »

Elditten

Eldyty Wielkie – Groß Elditten Die Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jh. Ihr Chor wurde im 19. Jh. restauriert und 1903 das gesamte Äußere

Weiterlesen »

Evangelische Kirche, Nikolauskapelle

Die einst evangelische Kirche wurde nach Plänen, die von Schinkel beeinflusst waren, im neogriechischen Stil mit Tonnengewölbe und Kassettendecke gebaut und 1833 eingeweiht. König Friedrich

Weiterlesen »

Frauendorf

Babiak – Frauendorf Die Gründung des Ortes durch das ermländische Domkapitel erfolgte am 17. Juli 1342. Die Kirche stammt im Kern aus der 2. Hälfte

Weiterlesen »

Galitten

Gajlity – Galitten Das kleine, nach dem 2. Weltkrieg bereits verfallende 7-achsige Gutshaus aus der Wende vom 18. zum 19. Jh. wird von den heutigen

Weiterlesen »

Geschichte der Bischofsburg

Der massive Ausbau der Residenz auf einer Landzunge zwischen Symsarna – Simser und Lyna – Alle begann möglicherweise schon 1348 unter Bischof Hermann von Prag

Weiterlesen »

Geschichte des Kollegiatstifts

Geistiger Mittelpunkt des Städtchens über Jahrhunderte war das 1341 in Pierzchaly – Pettelkau bei Braniewo – Braunsberg gegründete, 1343 nach Glottau umgezogene und seit 1347

Weiterlesen »

Geschichte von Lidzbark-Warminski – Heilsberg

Die Stadt Heilsberg war von 1350 – 1795 die Residenzstadt der ermländischen Bischöfe und bis 1772 die Hauptstadt des Ermlands. Die Bischofsburg an der Alle

Weiterlesen »

Glottau

Glotowo – Glottau Auf dem Gebiet der „terra glotovia“ befand sich zu prußischer Zeit ein religiöses Zentrum, eine heidnische Opferstätte, zu der vermutlich auch eine

Weiterlesen »

Großer und Kleine Remter, Kapitelsaal

Der Kapelle benachbart nimmt der Große Remter fast den gesamten Ostflügel ein. Hohe Spitzbogenfenster sorgen für gutes Licht. Als ursprüngliche Bemalung, lange unter Schichten von

Weiterlesen »

Guttstadt

Geschichte von Dobre Miasto – Guttstadt Vermutlich befand sich an dieser Stelle der Stadt, die von der Alle (Lyna) fast kreisförmig umflossen wird, bereits eine

Weiterlesen »

Heiligenthal

Swiatki – Heiligenthal Der Ort erhielt im Zeitraum 1333 – 1342 vom Bischofsvogt Heinrich von Luter eine Handfeste nach kulmischem Recht. Die mittelalterliche Kirche aus

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen