Meine Erinnerungen an Ostpreußen
Gerhard Helmstädt berichtet über die Flucht, das Leben nach der Krieg unter den Sowjets und die Verrtreibung aus Ostpreußen Aufgeschrieben habe ich die Erinnerungen im
Norkitten
Geschichte von Norkitten und der Dessauer Lande Auf dem Schlossberg von Norkitten ließ der Komtur von Tapiau, Conrad von Wallenrodt, 1380 eine Wehranlage errichten. Diese
Obehlischken
Selenzowo – Obehlischken/Schulzenhof Zu prußischer Zeit stand hier ein Obelisk, der zu den größten prußischen Heiligtümern neben Romowe und Kreywutschen gehörte, denn hier am Fluss
Pelleningken
Sagorskoje – Pelleningken/Strigengrund Das Dorf 15 km nördlich von Insterburg wurde 1539 gegründet. 1874 machte man Pelleningken zum Mittelpunkt eines Amtsbereichs und am 1. 7.
Prominente Insterburger
Anna Neander, das Ännchen von Tharau, heiratete in dritter Ehe Johann Melchior Beilstein. Als auch dieser Ehemann – wie die vorherigen – gestorben war, zog
Puschdorf
Puschkarewo – Puschdorf Die Gegend um Puschdorf nahe dem Pregel ist uraltes Siedlungsland, das bis in die Nacheiszeit zurückreicht, wie Funde von ungelochten Feuersteinbeilen und
Saalau
Kamenskoje – Saalau Das Gebiet von Saalau gelangte um 1275 unter die Herrschaft des Deutschen Ordens fiel bei der Aufteilung des Landes 1352 an das
Siemohnen
Sirenevka – Siemohnen In Charlottenberg bei Siemohnen, einst Vorwerk des Rittergutes Auer, fand man in einem Moorloch eine Anzahl von Bronzegegenständen aus der vorgeschichtlichen Zeit
Was vom alten Insterburg sonst noch erhalten ist
Am alten Markt stand die Lutherkirche, an die noch eine Spitzbogenmauer, die Arkaden, erinnern. Unterhalb der Arkaden ist über eine lange Freitreppe die Bogenbrücke zu
Zwion
Dovatorovka – Zwion und Leipeningken/Georgental, Krasnaja Gorka – Nettienen Zwion gehörte zur Begüterung Georgenburg der Familie von Simpson und wurde zusammen mit dem gesamten Besitz