Almenhausen
Uralskoe – Almenhausen Almenhausen war ein selbständiges kölmisches Gut. Das Handfestenbuch dokumentiert unter dem 13. 7. 1476 eine in Taplacken ausgestellte Verschreibung für die Freien
Althof Insterburg
Westlich von Insterburg zwischen Pregel im Norden und Eisenbahnlinie Insterburg – Königsberg gelegen, gab es ein 1.400 ha großes Gut, das ursprünglich ein Küchengut der
Burg Insterburg
Die Bauarbeiten für eine große, vierflügelige Anlage begannen 1336 und zogen sich bis 1390 hin. Zuerst baute man vermutlich den Südwestflügel, ohne Keller. Südost- und
Das Lehrerseminar in Zelony Bor – Karalene/Luisenberg
Das Lehrerseminar befand sich östlich von Insterburg in einer Schleife der Pissa und trug seinen Namen zu Ehren der Königin Luise. Im Jahr 1811 zunächst
Das wiedererstandene Gestüt Georgenburg
Bis ca. 1970 war Georgenburg eine Rindermastanlage, jedoch baute man schon ab 1961 die Pferdezucht langsam wieder auf. Mit 26 Trakehner Zuchtstuten und 4 Trakehner
Die Familie Simpson und Georgenburg als Handlungsort in der Literatur: Die Barrings
Georgenburg ist das „Wiesenburg“ in dem Roman „Die Barrings“ von William von Simpson aus den 1930er Jahren. Die Simpsons sind ein schottisches Geschlecht, das in
Die Gebäude der Burg
Das Hauptgebäude der Burg ist ein Ziegelbau mit Rautenmuster auf hohem Feldsteinsockel mit tiefen Kellern. Die heute noch vorhandenen Gebäudeteile stammen teilweise aus der Entstehungszeit
Die Kirche in Norkitten
Eine Kirche wurde bald nach der Reformation in Preußen gebaut. Für das Jahr 1540 ist ein Pfarrer dokumentiert. Eine Wetterfahne zeigte die Jahreszahl 1609. 1730
Erinnerungen an meine Kindheit in Ostpreußen
von Gerhard Helmstädt, geschrieben im Mai 2001 auf Wunsch meines Neffen Axel Ich habe mich sehr gewundert, was mir nach all den Jahren so alles
Garnisonskirche, Katholische Kirche, Lutherkirche
Die Reformierte Kirche, ehemals Garnisonskirche, errichtet 1886 – 1890 nach Plänen des Architekten Friedrich Adler aus Königsberg, mit 60 m hohem Turm im Westen und
Gedenkstätten in Insterburg
Nahe der Schlossbrücke, südlich des Ordensschlosses an der Ecke Theaterstraße – Mühlendamm, steht noch die Säule eines Denkmals für Gefallene des 1. Weltkriegs mit der
Georgenburg
Geschichte der Burg und des Gutes in Majewka – Georgenburg Die Georgenburg gehörte zu einem Gut der Bischöfe des Samlands, zu dem bereits in der
Gerhard Helmstädt aus Georgental erinnert sich an seine Kriegs- und Nachkriegszeit in Ostpreußen
“Meine Erinnerungen an Ostpreußen – Flucht und Vertreibungvon Gerhard Helmstädt Aufgeschrieben habe ich die Erinnerungen im Februar und März 2001. Einzelne Episoden habe ich in
Geswethen
Nagornoe – Geswethen/Landwehr (Ostpr.)/ Szieleitschen Der aus den Landgemeinden Geswethen, Gillischken, Pagelienen, Tarputschen und Ußeßern sowie den Gutsbezirken Roßthal und Szieleitschen 1874 gebildete Amtsbezirk Szieleidschen,
Gr. Jägersdorf
Groß Jägersdorf Östlich des wohl nicht mehr existierenden Ortes Groß Jägersdorf fand im Zuge des 7jährigen Krieges am 30. 8. 1757 eine entscheidende Schlacht zwischen
Groß Laßeningken
Derzavino – Groß Laßeningken/Großlaschnicken Als 1361 das Dorf Probistwalde oder Probistorf vom samländischen Bischof gegründet wurde, blieb das prußische Dorf Loszenicken daneben bestehen. Dieser Name
Insterburg
Geschichte von Insterburg Einige Kilometer oberhalb von Insterburg erhebt sich der sagenumwobene Kamswikusberg. Man fand hier Fundamente ehemaliger Befestigungsanlagen sowie Urnengräber und glaubt, dass an
Lugowen
Tschaikowskoje – Lugowen/Großlugau 1874 wurde Lugowen Verwaltungssitz und namensgebender Ort für den Amtsbezirk Lugowen. Im Jahre 1933 zählte Lugowen 476 Einwohner, bis 1939 reduziert auf
Matheningken
Ugrjumowo – Matheningken/Mattenau Das Dorf, 14 km südwestlich von Insterburg, wurde 1622 erstmals urkundlich erwähnt. 1873 wurde Matheningken an die Bahnlinie Insterburg – Gerdauen angeschlossen.