News

Nachrichten aus Ostpreußen

Gedenkstätten in Treuburg

Auf einer kleinen Anhöhe über dem See etwas außerhalb der Stadt – oberhalb von Sportplatz und Badeanstalt – trifft man noch auf die Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkriegs, ein großzügiges Halbrund mit Treppenaufgang aus lokaltypischen Feldsteinen mit 6 Spitzbogenöffnungen, die 1926/27 gebaut und am 17. September 1927 eingeweiht

Weiterlesen...

Jagdbude Oletzko und Kreishaus

Hauptsächlich durch die Sage von der Gründung der Markgrafenstadt weiß man überhaupt etwas von der Existenz einer herzoglichen Jagdbude. Zu dem prußischen Siedlungsgelände des Standortes, Oletzko, hat vermutlich auch eine vorhergehende prußische Fliehburg gehört. Auf dem Platz der abgebrochenen Jagdbude, in der sich Herzog Albrecht 1544 aufhielt, baute man 1654

Weiterlesen...

Kirchen in Treuburg

Die ehemalige evangelische Kirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört und danach abgeräumt. Für 1552 sind bereits Pfarrer Laurentius Prostcka und ein Diakon urkundlich belegt, was dafür spricht, dass schon damals eine Kirche bestanden haben wird. Im Jahr 1646 erhielt der Turm eine neue Spitze, was der Amtshauptmann Siegfried von Wallenrodt

Weiterlesen...

Der große Marktplatz von Treuburg

Der Marktplatz in Treuburg war einst der größte im Deutschen Reich und die Bauern der Umgebung boten hier regelmäßig ihre Produkte an. Bis 1822 befand sich der Friedhof auf dem Marktplatz, auf dem Gelände der Pfarrkirche. Danach wurde er nach außerhalb verlegt. Unweit der Kirche steht auf dem Marktplatz das

Weiterlesen...

Namensgebung für die Stadt Treuburg

Am Ufer der Leega (Lega), wo sie dem langen Großen Oletzkoer oder Treuburger See (jez. Oleckie Wlk.) entspringt, ließ Herzog Albrecht 1559 auf einer Halbinsel eine Jagdhütte errichten, die als Herberge für eine Begegnung mit seinem Vetter Sigismund II., König von Polen, dienen sollte. Nach erfolgreichen Verhandlungen und gemeinsamen Jagdvergnügen

Weiterlesen...

Treuburg

Geschichte von Marggrabowa bzw. Oletzko bzw Treuburg Bereits in der Vor-Ordenszeit siedelten an dem Platz, an dem später die Stadt Marggrabowa entstand, die Prußen und verfügten vermutlich sogar über eine Befestigung. Zu dieser alten Ansiedlung wie zu dem See, an dem sie lag, gehörte der Name Oletzko. In einem Memorial

Weiterlesen...