News

Nachrichten aus Ostpreußen

Paterswalde

Das Dorf Bolschaja Poljana – Paterswalde 1699 wurde der Stadt Allenburg das im Wald gelegene Kämmereidorf Allendorf im Umfang von 13 Hufen mit 8 Freijahren verliehen. Es hieß „der verbotene Wald“ und das Dorf als Ganzes siedelte hier. Allendorf wurde 1363 gegründet, als der Ordensmarschall Henning Schindekopf dem schlichten Bauern

Weiterlesen...

Parnehnen

Krasnij Jar – Parnehnen Parnehnen war ein Amtsdorf. Zum Amtsbezirk gehörten Gut Jodeicken mit ca. 133 ha, die Bauerndörfer Pettkuhnen (7 Bauernhöfe, etwa 133 Einwohner), Gudlacken (1 Bauernhof), Klinglacken (3 Bauernhöfe, 50 Einwohner), Ringlacken (4 Bauernhöfe mit 37 Einwohnern) und Brandlacken (3 Bauernhöfe, Schneidemühle, Schmiede, ca. 40 Einwohner). Reinlacken (9

Weiterlesen...

Moterau

Saborje – Moterau Moterau ist ein altes prußisches Dorf, das bereits zur Ordenszeit existierte, aber vielleicht noch viel älter ist, denn 900 Meter nordöstlich von Moterau und 300 Meter nördlich von Groß Schleuse an der Deime befindet sich auf dem Schlossberg eine Schanze als Hinweis auf eine alte prußische Wehranlage,

Weiterlesen...

Leißienen

Rodniki – Leißienen Hier gab es ein formschönes, fast schlossartiges Herrenhaus, das der Familie v. Boddien gehörte. Es wurde bereits im 1. Weltkrieg zerstört, aber 1923 nach Plänen des Architekten Graf Hochberg neobarock und prächtiger noch wieder aufgebaut. Der Landwirtschaftsbetrieb gehörte mit einer Fläche von 800 ha zu den großen

Weiterlesen...

Langendorf

Sokolniki – Langendorf In Langendorf hatte die Familie von Perbandt seit der Ordenszeit bis 1945 ihren Sitz. Sie hatte prußische Wurzeln: als Ahnherr der Familie gilt der prußische Edle Sklodo de Quednau (ca. 1200 – ca. 1260), der vom Samland her bis in die Gegend von Kremitten über Landbesitz und

Weiterlesen...

Kuglacken

Kudrjavcevo – Kuglacken 600 Meter östliche des Dorfes Kuglacken befindet sich der Schlossberg. Dabei handelt es sich um eine altpreußische Zungenburg, auf deren Plateau man mehrere Funde wie Gefäßscherben und frühslawische Keramik aus etwa dem 8. – 10. Jh. machen konnte. Dazu fanden sich Gebrauchsgegenstände wie 3 Spinnwirtel, 1 Schleifstein,

Weiterlesen...