News

Nachrichten aus Ostpreußen

Schimonken

Szymonka – Schimonken/Schmidtsdorf Der Ort Szymonka – Schimonken/Schmidtsdorf zwischen dem Großen Schimonsee und dem Gurkelnsee erhielt 1503 die Handfeste vom Komtur in Rhein, Rudolf von Tippelskirch. Die Kirche wurde 1566 gebaut. Nach erheblichen Beschädigungen im 1. Weltkrieg baute man sie mit Hilfe aus dem Westen Deutschlands wieder auf. 1939 hatte

Weiterlesen...

Rudwangen

Rydwagi – Rudwangen Rudwangen war das älteste Dorf im Kreis Sensburg, Hochmeister Winrich von Kniprode verschrieb hier 1367 in einer Urkunde drei mal 11 Hufen nach Kulmer Recht. An wen, wurde nicht beschrieben. 1719 gründete man in Seehesten ein Domänenamt, zu dem neben einem Vorwerk auch 53 Dörfer gehörten, darunter

Weiterlesen...

Rudczanny

Ruciane-Nida – Rudczanny/Niedersee Auf der Landenge zwischen dem landschaftlich reizvollen Beldahnsee (jez. Beldany) und dem als schönsten See der Johannisburger Heide gerühmten Niedersee (jez. Nidzkie) gibt es den kleinen Erholungsort Ruciane-Nida – Rudczanny/Niedersee, von wo aus man beschauliche Spaziergänge in die umgebende Natur unternehmen kann. Die Einwohner hier leben aber

Weiterlesen...

Rosoggen

Rozogi – Rosoggen Das schön gelegene Gut 7 km südlich von Sorquitten war im 19. und 20. Jh. Eigentum der Familie Rogalla von Bieberstein des Wappens “Hirsch- und Büffelhorn” oder polnisch “Rogala”. Es wurde 1842 von Rudolf ALEXANDER Rogalla von Bieberstein und seiner Frau NANNY geb. von Mirbach aus Sorquitten

Weiterlesen...

Ribben

Rybno – Ribben Das Gut Ribben existierte wohl bereits im 15. Jh. , denn 1483 wurde in der Dorfchronik ein Kirchenpatron erwähnt. Es gehörte für längere Zeit den Familien v. Tyschke und v. Woisky. Im Jahr 1905 nennt Niekammer’s Adressbuch lt. Frau Flothow als Eigentümer den Landrat in Lötzen, Armin

Weiterlesen...

Pustnick

Pustniki – Pustnick Das Gut „Pustnicken am See Galanden“ wurde zur Ordenszeit 1391 gegründet, während das Dorf bereits 1379 existierte. Die ersten bekannten Eigentümer waren die Ordensritter Knud und Hansen von Oelsen. Zu Beginn des 20. Jhs. war eine Familie Müller Besitzer des 560 ha großen Gutes mit einem Vorwerk,

Weiterlesen...