Nachrichten aus Ostpreußen
Langenau
Legowo – Langenau Nach der Reformation war die Familie v. Polentz auf Schönberg der Eigentümer des Gutes Langenau. Die letzte Erbin dieser Linie, ein Fräulein v. Polentz, heiratete um 1850 ihren Nachbarn v. Hindenburg auf Neudeck. Die Nacherbin aus dieser Verbindung, Helene von Hindenburg, war 1920 gezwungen, das Gut zu
Elard von Oldenburg-Januschau
Elard von Oldenburg kam am 20. 3. 1855 in Beisleiden als Sohn des Herrn von Oldenburg-Beisleiden und seiner 2. Frau Marie, geb. von Arnim, zur Welt. Seine Familie entstammt bremischem Uradel und war seit dem 18. Jh. in Ostpreußen ansässig. Das Gymnasium in Königsberg musste er mangels ausreichender Leistungen wieder
Januschau
Geschichte von Januszewo – Januschau Das Dorf Januschau wurde 1312 erstmals erwähnt und erhielt die Handfeste 1362. Das Gutshaus in Januschau, das noch steht, ist ein Bau des Barock aus dem 18. Jh., im 19. Jh. spätklassizistisch verändert und im frühen 20. Jh. um einen neobarocken Flügel ergänzt. Herr von
Emil von Behring
In Hansdorf wurde in der dortigen Dorfschule Emil Adolf Behring (1854 – 1917) geboren. Die Vorfahren der Behrings waren im 18. Jh. unter König Friedrich I. im Kreis Rosenberg angesiedelt worden. Vater Behring war Lehrer in Hansdorf und bewirtschaftete gleichzeitig 18 Morgen Land. Er hatte 8 Söhne und 3 Töchter.
Hansdorf
Geschichte von Lawice – Hansdorf Lokator des Dorfes war ein Andreas von Sommerau und der erhielt 1325 die Handfeste vom Christburger Komtur Luther von Braunschweig. Das Gut im Ort wurde 1416 erstmals erwähnt, als ein Sander von Rischkaw Besitzer war. In den folgenden Jahrhunderten gab es mehrere Besitzerwechsel. Um 1850
Groß Brunau
Bronowo – Groß Brunau Das Dorf Groß Brunau wurde 1356 gegründet und bald von niederländischen Kolonisten bevölkert, die dem Deichbau in dieser Gegend nachgingen. Bauten im niederländischen Ambiente findet man auch heute noch in Groß Brunau. Zum Dort gehört der Ortsteil Brunauer Sand, wo zwischen den Jahren 1920 und 1930