Nachrichten aus Ostpreußen

Landwirtschaft in der Nachkriegszeit – Landwirtschaft heute
Vortrag im Rahmen der Reihe Museum Erleben mit Dr. GerhardScharf am Dienstag, 1. Oktober 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) In seinem Vortrag stellt Dr. Gerhard Scharf die Landwirtschaft in den 1940er und 1950erJahren vor – von der Struktur der Höfe, über die Abläufe

Arno Surminskis 90. Geburtstag
Wenn in Deutschland das Stichwort 90. Geburtstag fällt,wird den meisten Dinner for one einfallen.Der 90. von Arno Surminski war aber alles andere als eineeinsame Veranstaltung. 120 Gäste hatte er zu einerSchifffahrt auf der Elbe eingeladen und alle, alle kamen.Zeitgleich passierte 1000 km östlich Folgendes: In seinemGeburtsort Jäglack heute „Jegławki“ fanden

„Ich muss, ich will, ich werde Höheres erreichen … als meinGeschlecht es sonst thut“ – die Künstlerin Julie Hagen-Schwarz (1824-1902)
Vortrag im Rahmen der Reihe Museum Erleben mit Dr. Anja Wilhelmi (IKGN) am Dienstag, 17. September 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Vor 200 Jahren wurde die deutschbaltische Künstlerin Julie Hagen-Schwarz in der Nähevon Dorpat/Tartu geboren. Sie wurde als Porträtistin vieler deutschbaltischerPersönlichkeiten bekannt. Als

Kant – die Biografie als grafische Erzählung
Wochenend-Workshop für Erwachsene mit dem Künstler Uwe de Witt am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September 2024, je 14.00 bis 17.00 Uhr. Kosten gesamt: 50,00 € Ein Besuch in der Sonderausstellung „Kant 300. Ein Leben in Königsberg“ gibt eineninteressanten Einblick in das Leben des großen Philosophen. Wer war dieser Herr

Aufruf: eine Union von Deutschland und Frankreich erreichen
Europas Bürger wollen vor Übergriffen wie in der Ukraine geschützt sein und ihre Art zu leben in einer Demokratie und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen gesichert wissen. Dazu muss man stark sein. Das geht nicht im Nationalismus seligen Gedenkens, sondern nur noch mit starken Partnern. Die haben wir in der Europäischen

Ein philosophischer Spaziergang mit Immanuel Kant in denGärten der Aufklärungszeit
Vortrag mit Prof. Dr. Michael Rohde in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung am Samstag, 28. September 2024, 18.30 Uhr. Eintritt frei! Prof. Dr. Michael Rohde präsentiert die Gärten der Aufklärungszeit von England bisDeutschland. Philosophisch-literarisches Denken des 18. Jahrhunderts beeinflussteReformen in Politik und Gesellschaft und damit auch die Schönen Künste.Die Emanzipation des