Nachrichten aus Ostpreußen
Rößel
Historische Chronologie für die Stadt Rößel • Zwei Steilabhänge der Zaine/Eiser-Bach (Sajna) boten günstige Bedingungen für eine Wehranlage. Schon 1241 ließ der sich gerade an der Ostseeküste entlangkämpfende Orden in einem Landzipfel, der mitten in die Wildnis hineinragte, ein Festes Haus aus Erde und Holzpalisaden, von Schutzgräben umzogen, errichten, um
Raschung
Raszag – Raschung Wesentlicher Anziehungspunkt für die Gemeinde ist die auf einem Hügel gelegene Feldsteinkirche. Sie wurde 1925 gebaut, gehört zur evangelischen Glaubensrichtung und ist der Kirche in Sorquitten angeschlossen. Markant ist der Turm. Die Kirche hat einen Schornstein, denn es gibt einen Kachelofen, der in der kalten Jahreszeit den
Ramten
Ramty – Ramten Das hiesige Gut mit einer Fläche von 400 ha zum Ende des 19. Jhs. und einem Vorwerk gehörte seinerzeit der Familie Trenkmann. Neben der Felderwirtschaft betrieb man eine bedeutende Pferde-, Rinder- und Schweinezucht und darüber hinaus ein Zementwerk sowie eine Stärkefabrik. Der Gutspark und das dazu gehörige
Prossitten
Prosity – Prossitten, Kreis Rößel Eine erste urkundliche Erwähnung datiert 1354. In den Kriegen des 15. Jhs. fiel der Ort wüst und erst unter Bischof Mauritius Ferber (1525 – 1534) wurde er erneut begründet. In Prossitten wurde Dr. Linus Kather geboren, begeisterter Jäger, Bundestagsabgeordneter und Schriftsteller („Halali in Ostpreußen“), der
Potritten
Potryty – Potritten Das gewichtige Herrenhaus hat eine schöne Lage am Ufer des Simserflusses (Symsarna). Obwohl verschiedentlich umgebaut, ist es wesentlich ein barockes Bauwerk des 18. Jhs. und wurde vermutlich auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Anwesens errichtet. Heute ist es Privatbesitz. Vom Park zwischen Haus und Flussufer sind nur noch
Plausen
Paluzy – Plausen Die Handfeste des Ortes ist von 1355. Eine Kirche war zur Ortsgründung bereits vorhanden. Das heutige Gebäude aus Backstein auf Feldsteinsockel aus dem letzten Drittel des 14. Jhs. wurde 1409 geweiht. Vorhalle im Süden, Sakristei – jetzt Taufkapelle – im Norden. Sakristeitür mit Schloß um 1400. Turm