Nachrichten aus Ostpreußen
Waldriede
Olszynka – Waldfriede Das kleine, 265 ha große Gut mit Vorwerk war in den 1920er Jahren Eigentum von Karl William. Dieser verkaufte das Gut 1928, aufgeteilt in mehrere Lose. Zum Teil wurde das Land aufgesiedelt.[1] Das Gutshaus von 1896, mit Umgürtungen und Simsen aus Klinkerstein verziert, existiert noch. Es ist
Gut Tolksdorf
Der Adelssitz in Tolksdorf erhielt die Handfeste 1344 oder 1364 vom Komtur von Balga, Gottfried von Lynden, und war zu dieser Ordenszeit offenbar bereits befestigt und von einem Wassergraben umgeben. Im 17. Jh. befand sich das Gut im Besith von Ernst v. Eulenburg (1581 – 1665) und dann von Georg
Tolksdorf
Die Kirche in Tolkiny – Tolksdorf Die Kirche entstand Ende 14. Jhs. Der Turm ist teilweise, das Langhaus ganz aus Feldsteinen zusammengefügt. Die Sakristei, im Norden um 1400 nachträglich angefügt, besitzt ein Tonnengewölbe. An der Tür ihres Stichbogenportals hing ein mittelalterliches Schloss mit Klopfring. Der Turm wurde im 15. Jh.
Spiegelowken
Spiglówka – Spieglowken/Spiegelswalde, Ortsteil von Spiegels Spieglowken war eine kleine Bauerngemeinde, die zum Gut Spiegels, heute Spiglówka, gehörte. Dort gab es umfangreichen Wald. Eigentümer war die Familie v. d. Groeben-Langheim. In Spieglowken arbeiteten 10 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und eine Schmiede. Letzter Bürgermeister war Fritz Koss. Spiegels gehört zum Amtsbezirk Pülz und
Skandlack
Skandlawka – Skandlack Die Ländereien in Skandlack, unweit nordwestlich von Jäglack, gehörten zur Familie Siegfried auf Jäglack seit ca. 1821. Hier steht ein spätklassizistisches Gutshaus von 1844. Um die Wende zum 20. Jh. umfassten die Ländereien eine Fläche von 506 ha, davon 160 ha Wald. Von der Innenausstattung des Wohnhauses
Schwarzstein
Czerniki – Schwarzstein Der Ort, wo der Teufel die sagenhafte Krügersche aus Eichmedien davon kommen ließ, ist ein Dorf aus dem 14. Jh. (siehe Eichmedien). Die Kirche ist ein kleines, schlichtes Gebäude auf einem nach Süden und Westen abfallenden Hügel. Es stammt wohl aus dem letzten Drittel des 14. Jhs.,