News

Nachrichten aus Ostpreußen

Die Anlage des Führerhauptquartiers

Insgesamt entstanden hier auf einer Fläche von 2,5 qkm rd. 200 Gebäude und Anlagen der verschiedensten Art. Gebaut wurden sie in den Jahren 1940 bis 1944 nach einem Entwurf des Stabes der Organisation Todt. Ausgewiesen waren sie als Teile einer Baustelle der Askania-Werke. Verantwortlich für den Bau war Ing. Behrens.

Weiterlesen...

Görlitz

Geschichte des Ortes Gierloz – Görlitz und die Bunkeranlage der Wolfsschanze 1353 wurde zwischen Seen und Sümpfen ein hölzernes Forsthaus gebaut, das für Jäger bestimmt war, die den Auftrag hatten, die Ordensburg in Rastenburg mit Wild zu versorgen. 1437 erwarb die Stadt Rastenburg 50 Hufen Wald, der bis 1945 im

Weiterlesen...

Glubenstein

Globie – Glubenstein Gut Glubenstein lag am Guberfluß, einem der drei bedeutenderen Flüsse des Kreises Rastenburg, dicht an der Grenze zum Kreis Sensburg. Aus der Zeit Friedrichs des Großen gibt es den Hinweis auf einen prominenten Bewohner von Gut Glubenstein: Johann Albrecht von Bülow (23. 12. 1708 – 19. 9.

Weiterlesen...

Glittehnen

Glitajny – Glittehnen Bericht von Hans-Egon v. Skopnik (14.1.2007) Das Rittergut „Glittehnen, Gemeinde Karschau, Kreis Rastenburg mit K (C)Collmen und Vorwerk Annahöhe“ – so die offizielle Bezeichnung – lag ca 800 m nördlich der Ortsausfahrt Korschen. Dazu gehörte das Gut Kollmen/Collmen. Der Betrieb hatte 785 ha. 1912 jedoch wurden die

Weiterlesen...

Glaubitten

Glowbity – Glaubitten Der Ort Glaubitten wurde 1362 gegründet, als Hochmeister Winrich von Kniprode einem Prußen hier 8 Hufen Land nach Kulmischem Recht verlieh. Genannt witd auch Hans Blasenberg, aber dieser Name klingt nicht sehr prußisch.[1] Im Jahr 1830 übernahm Johann Leopold Boehm aus Königsberg das Gut. Der schwere Boden

Weiterlesen...

Der Bismarckturm von Drengfurth

Auf dem Fürstenauer Berg, ein  paar Meter unterhalb des Gipfels  und 1 1/2 km östlich der Stadt, erhebt sich der Bismarckturm, dessen Bau mit wesentlicher Unterstützung eines Komitees aus prominenten Drengfurthern erfolgte. Es war ein Rundbau, 12,5 m hoch, mit rohen Feldsteinen verkleidet und wurde am 13. 7. 1902 eingeweiht. 

Weiterlesen...