Nachrichten aus Ostpreußen
Weitere Gebäude in der Stadt Landsberg
Das katholische Gotteshaus wurde 1892 – 1895 in neogotischem Stil als Kirche zum „Heiligen Herzen Jesu“ errichtet und der hl. Agathe geweiht, wohl, weil Landsberg am Festtag der hl. Agathe 1335 die Stadtrechte erhalten hatte. Sie ist heute noch die katholische Hauptkirche der Stadt. Vor nicht allzu langer Zeit wurde
Die ehem. evangelische Kirche von Landsberg
Die einstige Pfarrkirche ist ein chorloser, einschiffiger Bau von 1335 – 1370 ohne Turm. Dieser kam erst zum Ende des 15. Jhs. hinzu. Sakristei mit Kreuzrippengewölbe, ausgemalt 1911. Nördliche Vorhalle im Untergeschoß mit Kreuzgewölbe, die Decke im Obergeschoß 1866 neu. Gewölbe der Turmhalle von 1911. Renovierungen und damit verbundene Änderungen
Landsberg
Geschichte von Górowo Ilaweckie – Landsberg Das kleine Städtchen Landsberg liegt malerisch zwischen Hügeln am Mühlenfließ (Mlynowka) im polnischen Teil des Kreises Pr. Eylau. Die Siedlung, die an der Kreuzung wichtiger Handelswege entstand, ohne dass es eine Ordensburg gab, erhielt am 5. 2. 1335 die Stadtrechte vom Komtur von Balga,
Gebäude und Anlagen in Kreuzburg
In der Zeit der Gründung um 1315 entstand eine Wehrkirche am Südwestrand der Gemeinde. Von dieser Kirche blieb nach Krieg und sozialistischer Nachkriegszeit nur der quadratische Feldsteinunterbau mit Teilen des achteckigen Überbaus aus Backstein aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. erhalten. Der Altar aus der Werkstatt von Isaac Riga,
Prominente Kreuzburger: Paul Skalich, Hermann v. Boyen, J. R. R. Tolkien?
Herzog Albrecht verschenkte die Stadt an den Abenteurer und Alchimisten Paul Skalich als Zeichen seiner besonderen Zuneigung und Erwartung. Der Vagabund Skalich wurde am 6. 1. 1534 als Sohn armer Bauern in Agram (heute Zagreb) in Kroatien als Paul Jelendcych geboren. Er studierte in Wien und Bologna, war Doktor der
Kreuzburg
Geschichte von Slavskoe – Kreuzburg Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg eroberte 1240 die Prußenfestung Witige. Die vorhandene Anlage nutzten die Ordensritter für den Bau einer eigenen Wehranlage und diesen ersten deutschen Stützpunkt im späteren Kreis Pr. Eylau benannten sie wahrscheinlich nach dem im Burzenland/Siebenbürgen 1212 gebauten und 1225 aufgegebenen castrum cruzeburg