Nachrichten aus Ostpreußen
Hirschfeld
Geschichte von Jelonki – Hirschfeld, Kirche und Bilder des Dorfes „Hirsefeld“, das spätere Hirschfeld, wurde am 6. Mai 1304 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortsgründung erfolgte bereits früher. Es ist ein hübsches Dorf, in dem noch einige Vorlaubenhäuser existieren. Die Kirche ist ein Ziegelstein-Bau ohne Chor aus dem 2. Viertel des
Hermsdorf
Osiek – Hermsdorf im Kreis Pr. Holland Der Ort existierte vermutlich bereits 1320, als von einer Siedlung „heremita“ berichtet wurde. Im Dorf gibt es noch ein Vorlaubenhaus sowie einige alte Bauerngehöfte aus dem 19. Jh. In der Nähe von Hermsdorf befindet sich in einer Höhe von 170 m ü NN
Heiligenwalde
Swiety Gaj – Heiligenwalde Der Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, verlieh dem Dorf Heiligenwalde am 17. April 1324 die Handfeste. Horst Zlomke hat eine Dokumentation über die Gemeinde Heiligenwalde angefertigt. xxxx
Günthersdorf
Golutowo – Güntersdorf 4 km südlich von Rychliki – Reichenbach steht noch ein kleines Gutshaus. Wirtschaftsgebäude und kleiner Park sind ebenfalls erhalten. Dieser Landschaftspark ist heute zwar recht ungepflegt, dafür aber mit artenreichem Baumbestand ausgestattet.
Grünhagen
Zielonka Paslecka – Grünhagen Der Ort an der Hauptstraße von Paslek – Pr. Holland nach Maldyty – Maldeuten wurde um 1300 gegründet. Bei der in der Literatur aufgeführten Handfeste von 1483 handelt es sich, so der aus Grünhagen stammende Manfred A. H. Hahn, lediglich um die Reduzierung der Scharwerks-verpflichtungen der
Gr. Tippeln
Topolno Wielkie – Groß Tippeln Ab 1880 gehörten die Gutsländereien dem Major Adolf von Besser, Besitzer von Powunden. Letzter deutscher Besitzer des noch 337 ha großen Gutes war Max Worczewski. Das Gutshaus aus dem Barock wurde 1885 an beiden Seiten verlängert. Nach dem 2. Weltkrieg nutzte eine staatliche Genossenschaft das