News

Nachrichten aus Ostpreußen

Die Kirche in Gr. Peisten

Geschichte der Gutskirche Groß Peisten Teil I Von Wilhelm Strüvy dem letzten Patron der KircheNach dem Kriege verfasst In der Nähe der Stadt Landsberg befand sich das adlige Gut Gr. Peisten, das die einzige Gutskirche und das jüngste Gotteshaus im Kreise besaß, wenn man von der erst 1936/37 neuerbauten Kirche

Weiterlesen...

Gr.Peisten

Piasty Wlk. – Groß Peisten: Geschichte des Rittergutes Die beiden Orte Groß und Klein Peisten, gleich östlich von Landsberg, bestanden schon als prußische Siedlungen und hießen zur Ordenszeit Große und Cleyne Paistio, wobei dem Namen das prußische paustre = Wildnis zugrunde lag. Urkundlich wird Groß Peisten erstmalig 1414 erwähnt. Aus

Weiterlesen...

Eichen

Deby – Eichen Um 1350 wurde 5 km nördlich von Landsberg im Kammeramt Worienen auf Waldland das Dorf Eichen gegründet, zunächst „Schöneichen“ genannt. Es gab einen Krug und eine Mühle. Im Hungerkrieg 1414 wurde das Dorf sehr in Mitleidenschaft gezogen, die Handfeste verbrannte, jedoch die Siedlung erholte sich bald wieder.

Weiterlesen...

Dollstädt

Krasnonamenskoje – Dollstädt Die Gründung von Krasnonamenskoje – Dollstädt erfolgte um 1350. Eine erste Kirche entstand bald danach. Sie wurde wahrscheinlich im Hungerkrieg 1414 zerstört. Nachfolgend gab es einen einfachen, chorlosen Backsteinbau auf Feldsteinfundamenten, der 1472 urkundlich erwähnt wurde. 1742 umfassend renoviert. Die Kirche erhielt 1945 nur wenige Beschädigungen am

Weiterlesen...

Buchholz

Bukowiec – Buchholz Buchholz westlich von Landsberg entstand etwa zur gleichen Zeit wie Kanditten in der Mitte des 14. Jhs., um das Jahr 1350. 1483 erhielt Nikolaus von Taubenheim neben Grünwalde und Worlack das Dorf Buchwald mit 60 Hufen verschrieben, um die Schulden des Ordens aus dem Söldnereinsatz im vorangegangenen

Weiterlesen...

Beisleiden

Bezledy – Beisleiden Die ganze Gegend um Bezledy – Beisleiden war seit der Bronzezeit besiedelt, wie vorgeschichtliche Funde belegen. In der Ordenschronik von 1274 war von einer prußischen Burg Beseleden die Rede. Die Überreste dieser prußischen Wehranlage auf dem Schlossberg befinden sich neben dem ehemaligen Vorwerk von Beisleiden in Großwallhof/Wolla,

Weiterlesen...