News

Nachrichten aus Ostpreußen

Almenhausen

Kaschtanovo – Almenhausen, Kreis Pr. Eylau Der Ort Kaschtanovo – Almenhausen wurde 1365 gegründet. Es gab ein Gutshaus von 1790 mit einem Anbau von 1875. Ein Gewölbe im Fundament stammte noch aus der Ordenszeit. Steinscheune und Ställe um 1800 mit Biberschwanzdächern. Die Kirche, ein chorloser Backsteinbau auf Feldsteinsockel, war bald

Weiterlesen...

Albrechtsdorf

Wojciechy – Albrechtsdorf Dieses größte Dorf im südlichen Teil des Kreises Pr. Eylau wurde 1335 durch den Komtur von Balga, Heinrich von Muro, gegründet und mit der Handfeste vom 20. 5. 1392 noch einmal bestätigt. Lokator und erster Schulze war ein Lambert Krumm. Albrechtsdorf geriet sehr bald als gutsuntertäniges Dorf

Weiterlesen...

Abschwangen

Tischino – Abschwangen Das einstige Kirchdorf Tischino – Abschwangen wurde 1365 gegründet. Sein Name leitete sich vom dem prußischen Wort für Espenbusch ab. Die Kirche ist ein einfacher Feldsteinbau aus dem 14. Jh. mit eingezogenem Chor und gewölbter Sakristei im Norden. Sie gehörte ursprünglich zum Augustinerinnenkloster Patollen bei Groß Waldeck,

Weiterlesen...

Rittergut Wiese einst und jetzt

Den nachfolgenden Zeitungsartikel und die Bilder übersandte Herr Lutz Böhnert. Dieser Artikel ist im Privatbesitz von Lutz Böhnert, dessen Urgroßvater Heinrich Böhnert mit seiner Familie 40 Jahre lang auf dem Rittergut Wiese als Stellmachermeister gelebt und gearbeitet hat. Für die Parklandschaft zuständig war der Gärtnermeister “Puschke”, der im gleichen Haus

Weiterlesen...

Wiese

Geschichte des Ritterguts in Barzyna – Wiese Das Rittergut in Wiese entstand 1310, als der Komtur von Christburg, Sieghard von Schwarzburg, 10 Hufen in Wiese an Jakob, Hermann und Friedrich verlieh. 1495 erhielt Hans Schertwitz, Vogt von Mühlhausen, Gut Wiese verschrieben. Von 1560 bis 1829 befand es sich im Besitz

Weiterlesen...