Nachrichten aus Ostpreußen
Dickschen
Abramowo – Dickschen/Lindbach In diesem Dorf an der Scheschuppe (Ostfluß) wurde die Schriftstellerin Hildegard Rauschenbach (15. 3. 1926 – 7. 2. 2010) geboren. Sie wuchs hier auf dem Bauernhof der Eltern auf. 1942 holte eine Tante sie nach Königsberg, um sie zur Musiklehrerin ausbilden zu lassen, doch der Fortgang des
Beinigkehmen
Dolgoe – Beinigkehmen/Beinicken Beinigkehmen wurde im Zeitraum 1486 – 1490 gegründet und gilt als älteste Siedlung im Kreis Pillkallen. Sie gehörte zum Kirchspiel Lasdehnen/Haselberg. In der Nähe des Dorfes gab es den Blocksberg, auf dem sich der Sage nach bis zum Eintreffen des Ordens der Wohnsitz des prußisch-schalauischen Edlen Beinicke

Seubersdorf
Brzydowko – Seubersdorf Auf die eisenzeitliche Besiedlung dieser Gegend verweisen etliche Funde von Spuren einer Bewohnung nahe Seubersdorf, die viel mit Feuersteinen verbunden sind – Abfallstücke, Schaber, Lanzenspitzen und Kernstücke, vermutlich auch eine schnurkeramische Schaftlochaxt, die 1935 hier gefunden wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Seubersdorf 1332 zur Zeit des Christburger
Seemen
Samin – Seemen 1416 wurde hier am Damerauer See ein Gut eingerichtet. Es gehörte im 17. und 18. Jh. bis zur Versteigerung 1831 zum Grundbesitz der Finck von Finckenstein in Gilgenburg und wurde dann von George Negenborn ersteigert. Zum Gutsbetrieb, der um die Wende zum 20. Jh. über 472 von
Schwedrich
Swaderki – Schwedrich Schwedrich wurde 1564 gegründet. Das kleine Dorf verfügte über 37 Haushalte im Jahr 1939 und immerhin über eine einklassige Schule. Im 1. Weltkrieg befand sich Schwedrich im Brennpunkt der Tannenbergschlacht, im Kessel, in den man die Soldaten der russischen Samsonow-Armee getrieben hatte, und wurde dementsprechend in Mitleidenschaft