Nachrichten aus Ostpreußen
Reichenbach
Rychliki – Reichenbach Der Ort wurde 1310 als Grenzdorf von den Komtureien Elbing und Christburg gemeinsam angelegt. Die Gründungsurkunde wurde unterschrieben von dem Komtur von Christburg, Sieghard von Schwarzburg, und dem Komtur von Elbing, Heinrich von Gera. Christburg stellte 60 Hufen Land zur Verfügung, Elbing 54 Hufen. Der Lokator hieß
Marion Gräfin Dönhoff
Marion Gräfin Dönhoff ( 2. 12. 1909 – 11. 3. 2002), geboren auf Schloss Friedrichstein nahe Königsberg, Publizistin und herausragende Meinungsbildnerin in der Bundesrepublik Deutschland, leitete ab Spätherbst 1938 von Quittainen aus als Rentmeisterin die Familiengüter im Oberland. Dem Nationalsozialismus stand sie höchst ablehnend gegenüber und nahm sogar aktiv am
Geschichte der Familie Dönhoff
Die Dönhoffs stammen vom Dunehof an der Ruhr ab und waren zunächst mit einem Zweig ins Baltikum ausgewandert. Magnus Ernst von Dönhoff (1581 – 1642) in Livland stand dem polnischen Hof recht nahe. Er war u. a. Wojwode zu Pernau, für kurze Zeit Starost von Dorpat und nahm auf polnischer
Quitainen
Gut und Gutshaus in Kwitajny – Quittainen Das Gut in Quittainen existierte schon zur Ordenszeit. Es wurde 1281 erstmals als Besitz von Prußen erwähnt, die zum christlichen Glauben übergetreten waren. Ein Echhard von Reppichau besaß einen Teil der Begüterung 1525 – 1538. Dessen Familie war durch den Verfasser des Sachsenspiegels
Umgebung von Pr. Holland
Unweit östlich von Pr. Holland befindet sich der kleine Ort Rogajny – Rogehnen. Hier wurde die Graphikerin und Malerin Gertrud Lerbs-Bernecker (5. 3. 1902 – 6. 5. 1968) als Tochter des Postassistenten Gottlieb Lerbs und seiner Frau Anna geboren. 1909 zog die Familie berufsbedingt nach Königsberg um. In der ostpreußischen
Verschiedene öffentliche Gebäude in Pr. Holland
Der mächtige Wasserturm auf dem Galgenberg, von so hohen Bäumen umgeben, dass man ihn kaum fotografieren kann, wurde 1909 gebaut. Von Weitem sieht man sein leuchtend rotes Dach über den Wipfeln. Die Bahnhofsgebäude entstanden 1912 – 1914, die Post wurde 1930 eingeweiht. Das Haus der von Herzog Albrecht 1535 begründeten