Nachrichten aus Ostpreußen
Eggleningken
Eggleningken/Kiefernberg In Eggleningken wurde Dr. Rudolf Jankowsky geboren. Er war Kreisschulinspektor in Bromberg/Posen und in Mohrungen, bevor ihn die Nazis 1935 seines Amtes enthoben. Über sein Leben und das Dorf Eggleningken damals und heute sowie die Stationen seines Lebens informiert eine sehr schön gemachte Website unter der Adresse http://schaper.org/ahnen/Dr.RudolfJankowsky_000.htm Das
Dörschkehmen
Dörschkehmen/Derschau Die alte Domäne gibt es nicht mehr. Die nachfolgenden Ausführungen wurden einem Bericht von Hans-Peter Schawaller entnommen, dessen Vorfahren mit diesem Ort eng verbunden sind. Die Domäne Dörschkehmen ist eine Gründung unter König Friedrich Wilhelm I. im Zeitraum 1719 – 1723 und entstand aus den Ländereien der wüsten Dörfer
Dickschen
Abramowo – Dickschen/Lindbach In diesem Dorf an der Scheschuppe (Ostfluß) wurde die Schriftstellerin Hildegard Rauschenbach (15. 3. 1926 – 7. 2. 2010) geboren. Sie wuchs hier auf dem Bauernhof der Eltern auf. 1942 holte eine Tante sie nach Königsberg, um sie zur Musiklehrerin ausbilden zu lassen, doch der Fortgang des
Beinigkehmen
Dolgoe – Beinigkehmen/Beinicken Beinigkehmen wurde im Zeitraum 1486 – 1490 gegründet und gilt als älteste Siedlung im Kreis Pillkallen. Sie gehörte zum Kirchspiel Lasdehnen/Haselberg. In der Nähe des Dorfes gab es den Blocksberg, auf dem sich der Sage nach bis zum Eintreffen des Ordens der Wohnsitz des prußisch-schalauischen Edlen Beinicke

Seubersdorf
Brzydowko – Seubersdorf Auf die eisenzeitliche Besiedlung dieser Gegend verweisen etliche Funde von Spuren einer Bewohnung nahe Seubersdorf, die viel mit Feuersteinen verbunden sind – Abfallstücke, Schaber, Lanzenspitzen und Kernstücke, vermutlich auch eine schnurkeramische Schaftlochaxt, die 1935 hier gefunden wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Seubersdorf 1332 zur Zeit des Christburger