News

Nachrichten aus Ostpreußen

Gr. Schmückwalde

Smykowo – Groß Schmückwalde Das Gut in Groß Schmückwalde war usprünglich eine Domäne, die später in einen Gutsbetrieb umgewandelt wurde. Herr auf Groß Schmückwalde, ein Gut mit 903 ha, war zuletzt Wilhelm von Kautz, verheiratet mit Susanne, geb. Wien aus Kraplau, Schwester von Helene Kautz auf Klein Schmückwalde. Ihr Sohn

Weiterlesen...

Gr. Pötzdorf

Pacoltowo – Groß Pötzdorf Das hiesige Gut erhielten 1325 die prußischen Familien Globune und Kunike übertragen. Nachfolgender Besitzer war die Familie von Eppingen. Der deutsche Name leitet sich von den Besitzern im 16. Jh., denen v. Petzdorf, ab. 1603 – 1791 war die Familie von Wernsdorf Eigentümer. Danach verfiel der

Weiterlesen...

Gr. Kirsteinsdorf

Kiersztanowo – Groß Kirsteinsdorf Das Gut wurde auf dem Gelände von 400 Hufen begründet, das der Komtur von Christburg, Herzog Luther von Braunschweig, 1325 dem Ritter Hans von Otatz, dem Peter von Gierswalde, Berthold von Fürstenau und 4 Freunden zur Siedlung übereignet hatte. Es befand sich längere Zeit im Besitz

Weiterlesen...

Gr. Gröben

Grabin – Groß Gröben In der Gegend zwischen dem Drewenzsee und dem Grebenschen Fließ erhielt der Ritter Hans oder Johannes von Oletz oder Otatz oder Otatsch 1325 zusammen mit einigen Verwandten vom Christburger Komtur Luther von Braunschweig 400 Hufen Land (à 16,5 ha) zugeteilt. Ritter von Otatsch, der vom Gut

Weiterlesen...

Kirchen in Gilgenburg

Die erste Kirche in Gilgenburg, ein einschiffiger Ordensbau mit dreiseitigem Chor, wurde im 2. Drittel des 14. Jhs. errichtet, um 1600 renoviert, 1724 um die Seitenschiffe mit Emporen erweitert und dabei neu ausgestattet. Der Westgiebel wurde unter Leitung des Bauinspektors Valentin aus Mohrungen 1842 neu gestaltet und der Chor1896 erhöht,

Weiterlesen...

Die Finckenstein-Herrschaft

Der um seine Existenz kämpfende Ordensstaat verpfändete 1475 die Stadt Gilgenburg samt Burg mit allen Gerechtigkeiten, Nutzungen und Zinsen an den Söldnerführer Georg von Löben, löste das Pfand aber 1495 wieder ein. Im Jahr 1544 wurde dem Obermarschall und Amtshauptmann von Hohenstein, Friedrich von der Oelsnitz, der Stammvater dieser aus

Weiterlesen...