News

Nachrichten aus Ostpreußen

Roggen

Róg – Roggen Ganz im südöstlichen Zipfel des Kreises Neidenburg, nur zwei Kilometer von der einstige Grenze Ostpreußens und dem Flüsschen Orschütz entfernt, liegt das kleine Straßendorf Róg – Roggen. Es wurde erstmals 1571 urkundlich erwähnt. Erster Dorfschulze und daher nach allgemeiner Übung der Lokator war Märten Plotzki. Beim Einfall

Weiterlesen...

Pilgramsdorf

Pielgrzymowo – Pilgramsdorf Nördlich von Saberau liegt das kleine Dorf Pilgramsdorf. In seinem Waldstück fand Gustav Pasternak, als er Steine abbaute, zufälligerweise ein sog. gotisches Fürstengrab. Es gehörte zu einem Vorkommen von drei Hügelgräbern aus der älteren und jüngeren römischen Kaiserzeit, die Ende der 1930er/Anfang der 1940er Jahre untersucht, aber

Weiterlesen...

Oschekau

Osiekowo – Oschekau Der Ort Oschekau dürfte bereits im 14. Jahrhundert entstanden sein auf dem riesig großen Gelände, das der Orden 1321 den Rittern Peter von Heeselicht, Conrad und Heinemann von Wansen sowie etlichen ihrer Freunde verlieh. Wie viele andere Güter und Dörfer der Gegend gehörte Oschekau zu dem großen

Weiterlesen...

Orlau

Orlowo – Orlau Am 22. Januar 1379 vergab der Komtur von Osterode, Burchard von Mansfeld, die Handfeste für die Siedlung Orlau. Als Lokator wurde ein Jakob genannt. Er übernahm das Amt des Schulzen mit sechs zinsfreien Hufen und damit die niedere Gerichtsbarkeit und die Polizeigewalt innerhalb der Dorfgrenzen. Als Lohn

Weiterlesen...

Omulefofen

Kot – Omulefofen und andere -ofen Im Waldgebiet nordöstlich von Neidenburg gibt es fünf Orte, deren deutscher Name auf „ofen“ endet: Baldenofen, Malgaofen, Omulefofen, Schuttschenofen und Schwarzenofen. Das deutete darauf hin, daß hier mittelalterliche Kalköfen oder Teerbrennereien in Betrieb waren. Im Tal des Omulef gab es zur Ordenszeit eine ausgeprägte

Weiterlesen...

Neuhof

Nowy Dwór – Neuhof Neuhof gehörte ursprünglich zum Kirchspiel Gedwangen, wurde jedoch 1898 ein selbständiges Kirchspiel. Die neue Kirche aus rotem Backstein wurde am 2. Oktober 1902 eingeweiht. Im Herbst 1979 brannte die Kirche aus, möglicherweise weil Kinder dort mit Feuer gespielt hatten, und wurde in vereinfachter Form wieder aufgebaut.

Weiterlesen...