News

Nachrichten aus Ostpreußen

Geisseln

Gisiel – Geisseln Das hiesige Gut gehörte im 18. Jh. der Familie von Natzmer. Johann Georg von Reibnitz, dessen Familie 500 Jahre lang im nahen Kerschitten, wo das Gutshaus nicht mehr existiert, ansässig war, erwarb die Ländereien 1795. Die Familie saß hier ebenso wie im Stammgut Kerschitten bis 1945. Letzter

Weiterlesen...

Gartenpungel

Wojciechy – Gartenpungel Der hiesige Landbesitz auf einer Anhöhe über der Passarge (Pasleka)wurde einem Byante vom Großkomtur Heinrich von Plotzke zu preußischem Recht verliehen. Urkundlich wurde es jedoch erstmals erwähnt, als dieser Byante den Besitz Gartenpungel gegen einen in Wuchnig eintauschte und Landmeister Friedrich von Wildenberg dies 1323 bestätigte. Um

Weiterlesen...

Gablauken

Gublawki – Gablauken Karl Graf Finck von Finckenstein-Jäskendorf (24. 8. 1824 – 28. 12. 1905) kaufte das kleine, aber landschaftlich sehr reizvoll auf einer Halbinsel des Geserichsees gelegene Gut von August Dorgerloh. Nach seinem Tod war das Gutshaus Witwensitz seiner Frau, Gräfin Helene. Von der erbte es 1925 der Sohn

Weiterlesen...

Eckersdorf

Florczaki – Eckersdorf Der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten verlieh Eckersdorf im Zeitraum 1332 – 1343 die Handfeste. Die Kirche ist gut über den Krieg gekommen und wurde danach der katholischen Glaubensgemeinde zugeordnet. Sie entstand 1796 anstelle eines älteren Gebäudes als einfacher Saalbau ohne Turm, Sakristei

Weiterlesen...

Drenken

Drynki – Drenken Die erste urkundliche Erwähnung des Namens fand 1304 statt, als Konrad Sack, Landmeister in Preußen, den Gebrüdern Toledrao, Dingete und Tidde einen Teil des Feldes Drenken sowie die Wiese im Feld Mulgeyne verlieh, und zwar als Tausch für das Feld Woyseten. Das kleine Gut unweit von Maldeuten

Weiterlesen...

Bündtken

Badki – Bündtgen Das Gut existiert seit dem 14. Jh. Es gehörte im 17. Jh. der Familie Rekowski, seit Mitte 1859 der Familie Stoppel, zuletzt Ruth Stoppel, geb. Eben. Erwerber des 700 ha großen Gutes war einstmals Johann Martin Stoppel, der Sohn eines Kaufmanns aus Hamburg. Seine Frau Anna, geb.

Weiterlesen...