News

Nachrichten aus Ostpreußen

Kirchen in Liebstadt

Die Ordenskirche, heute der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht, wurde nach 1320 gebaut, das dreischiffige Langhaus um 1360 – 1380. Nach dem Brand 1817 wurden beim Wiederaufbau bis 1823 nur der Turm vom Ende des 14. Jhs. und die Umfassungsmauern beibehalten. Anfang des 20. Jhs. – 1907/08 – passte man

Weiterlesen...

Liebstadt

Geschichte von Milakowo – Liebstadt An keiner Stelle weit und breit gab es so viele Storchennester wie in Liebstadt an der Liebe (Liwna), einem Nebenfluss der Passarge (Pasleka). Die Gründungsdaten sind nicht genau bekannt, weil alle diesbezüglichen Urkunden bei einer Brandschatzung durch die Polen 1414 im Hungerkrieg verloren gingen. Man

Weiterlesen...

Kloben

Klobia – Kloben Das kleine Gut von zuletzt 160 ha gehörte von 1780 bis in die Mitte des 19. Jhs. zur Familie v. d. Groeben, danach einer Familie Raschke und ab 1912 bis 1945 der Familie Bergmann. Das schlichte, eingeschossige, spätklassizistische Gutshaus aus dem 19. Jh., 1902 neoklassizistisch überformt, verfügt

Weiterlesen...

Karnitten

Karnity – Karnitten Karnitten wurde 1349 erstmals anlässlich der Verleihung von Bocecin – Groß Gottswalde erwähnt. Als Entgeltung der geleisteten Kriegsdienste übertrug der Orden 1470 das Gut mit weiteren Ländereien an den Söldnerführer Hans von Schönaich, der einer schlesischen Familie entstammte. Der begründete seinen Gutsmittelpunkt umweit von Karnitten, das als

Weiterlesen...

Kallisten

Kalisty – Kallisten Das hiesige Gut gehörte von 1696 bis 1945 zur Familie von der Groeben. Es bestand aus 600 ha Land und 4 Vorwerken. Seit den 1920er Jahren hatte jeder Betriebsteil einen Verwalter. Das malerisch in einer Flussschleife an einem Nebenarm der Passarge (Pasleka) gelegene spätbarocke Gutshaus zeigt besonders

Weiterlesen...

Kahlau

Kalnik – Kahlau Die Kirche in Kahlau ist ein Saalbau von 1730 – 1738. Anstelle eines Turms gibt es einen frei neben der Kirche stehenden Glockenstuhl von 1764. Ausstattung: Kanzel vom Ende 16. Jh. Orgel vom Anfang 18. Jh. mit harfespielendem David 8 Apostel und ein Kruzifix von einem geschnitzten

Weiterlesen...