Nachrichten aus Ostpreußen
Katznase
Kaczynos – Katznase Der Ort wurde 1367 gegründet und gehörte zu den größten Dörfern im Werder. Der Name ist vermutlich prußischen Ursprungs. Lokator war Hannus Arnoldis, die Handfeste stellte Hochmeister Winrich von Kniprode aus. Das einstige Gutshaus von Eberhard Zimmermann fiel 1977 einem Dachstuhlbrand zum Opfer. Werder und Niederung unterscheiden
Jonasdorf
Janówka – Jonasdorf Erste urkundliche Erwähnung 1399. Die alte Handfeste verbrannte 1517 und wurde 1567 durch eine neue ersetzt. In Jonasdorf brachen am Palmsonntag 1888, also am 25. März, die Nogatdeiche. Viele Häuser in der Nähe der Bruchstelle wurden durch Eisschollen zum Einsturz gebracht und es entstanden riesige Überschwemmungen. Dabei

Tatarensee
Der Tatarensee Südlich von Lyck, 800 m hinter dem Bahnübergang am Ortsende neben der Hauptstraße in Richtung Grajewo – Bialystok, gibt es am Tatarensee einen hübschen Picknickplatz. Der Name des Sees stammt von einer Legende aus der Zeit des Tatareneinfalls: Die Tataren nahmen damals etliche Männer in der Gegend von
Kirche in Stradaunen
Schon seit der Anfangszeit existierte die Kirche St. Leonhard, vermutlich als Holzkirche. Diese verbrannte mit großen Teilen des Dorfes 1736. Ihr Neubau ohne Chor erfolgte 1738 in Feldsteinen. In dieser Kirche wurde der Schriftsteller Herbert Reinoss getauft. Der Innenraum hat seitliche Emporen und eine Flachdecke. Der in der Gegend seinerzeit
Stradaunen
Geschichte von Straduny – Stradaunen Gegründet wurde Stradaunen 1475 durch eine Handfeste, die vom Brandenburger Komtur Bernhard von Balzhofen ausgestellt worden war. Um 1508 wurde erstmals ein Amt mit einem Wirtschaftshof, später Domäne, erwähnt, aus dem um 1528 die Verwaltungsstelle eines herzoglichen Hauptamtes hervorging mit Zuständigkeit für das Gebiet des